Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Bahn

Effizient und sicher arbeiten im Zug

Posted on 21. August 202516. August 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Effizient und sicher arbeiten im Zug

Die Bahn ist längst mehr als nur ein Transportmittel – sie ist für viele Pendler, Geschäftsreisende und digitale Nomaden ein rollendes Büro geworden. Wer mit dem Laptop im Zug arbeitet, kann die Reisezeit sinnvoll nutzen, muss aber auch mit einigen Herausforderungen rechnen: instabile Internetverbindungen, begrenzte Stromversorgung und Datenschutzrisiken.

Akku voll laden – und auf die Wattzahl achten

Nicht jeder Zug bietet funktionierende Steckdosen – und selbst wenn, sind sie manchmal überlastet oder defekt. Ein vollständig geladener Akku ist daher essenziell, um stressfrei arbeiten zu können.

Die Steckdosen im ICE liefern theoretisch bis zu 3680 W (230 V, 16 A), aber in der Praxis kann die Leistung durch Sicherungen oder parallele Nutzung begrenzt sein. Leistungsstarke Notebooks mit Netzteilen über 90 W sollten nicht genutzt werden. Prüfe vorab die Wattzahl deines Netzteils und lade dein Gerät möglichst vollständig vor der Fahrt.

Mobiles Internet – unabhängig vom Zug-WLAN

Das WLAN-Angebot in Zügen – insbesondere im ICE – ist oft unzuverlässig oder langsam. Wer auf eine stabile Verbindung angewiesen ist, sollte einen mobilen Hotspot oder ausreichend Datenvolumen auf dem Smartphone bereithalten. So bleibst du unabhängig vom Bordnetz und kannst auch bei Funklöchern weiterarbeiten.

Offline arbeiten – für den Fall der Funkstille

Lade wichtige Dokumente, Präsentationen oder E-Mails vor der Abfahrt lokal auf dein Gerät. So bist du nicht auf eine Internetverbindung angewiesen und kannst auch bei Netzproblemen produktiv bleiben.

Cloud-Dienste wie OneDrive, Dropbox oder Google Drive bieten die Möglichkeit, Dateien für den Offline-Zugriff zu synchronisieren. So hast du alles griffbereit – auch ohne Netz.

Geräuschunterdrückende Kopfhörer – Konzentration trotz Trubel

Züge sind selten leise – sei es durch Gespräche, Durchsagen oder das Rattern der Schienen. Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung helfen dir, dich besser zu konzentrieren und störende Umgebungsgeräusche auszublenden.

Gleichzeitig kannst du damit auch ungestört an Videokonferenzen teilnehmen oder Podcasts hören, ohne von der Umgebung abgelenkt zu werden.

Blickschutzfilter – Schutz vor neugierigen Blicken

In einem voll besetzten Zug ist es schnell passiert: Der Sitznachbar wirft einen neugierigen Blick auf deinen Bildschirm. Ein Blickschutzfilter verhindert, dass andere deine Inhalte sehen können – besonders wichtig bei vertraulichen Informationen oder sensiblen Projekten.

Die Filter sind einfach anzubringen und in verschiedenen Größen für alle gängigen Laptopmodelle, aber auch Tablets, erhältlich.

VPN nutzen – sichere Verbindung im öffentlichen Netz

Wenn du dich mit dem öffentlichen WLAN im Zug verbindest, solltest du unbedingt ein VPN (Virtual Private Network) verwenden. Es verschlüsselt deine Datenverbindung und schützt dich vor potenziellen Angriffen oder Datenlecks.

Viele Unternehmen stellen ihren Mitarbeitenden VPN-Zugänge zur Verfügung – nutze sie konsequent. Auch für Selbstständige gibt es zuverlässige VPN-Dienste wie NordVPN, CyberVPN, ProtonVPN oder Surfshark. Es gibt auch Internet-Router die eine VPN-Möglichkeit anbieten, so dass man eine Verbindung in das persönliche Netzwerk aufbauen kann.

Keine sensiblen Gespräche – Diskretion im Großraum

Vermeide es, vertrauliche Telefonate im Zug zu führen oder sensible Inhalte laut zu besprechen. Die offene Umgebung bietet keine Privatsphäre, und du weißt nie, wer mithört.

Wenn möglich, verschiebe solche Gespräche auf einen späteren Zeitpunkt oder nutze sichere Messaging-Dienste mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wie Signal oder Threema.

Platz verlassen – Gerät mitnehmen

Idealerweise nimmst du dein Gerät beim Gang zum WC oder ins Boardbistro mit. Wenn du dich wohlfühlst, kannst du einen vertrauenswürdigen Sitznachbarn bitten, kurz ein Auge auf deine Sachen zu werfen. Ein freundliches „Könnten Sie bitte kurz auf meinen Platz achten?“ wirkt oft Wunder.

Richtigen Bereich wählen – Ruhebereich versus Handybereich

Im ICE werden mit einem Handy-Symbol gekennzeichneten Bereiche mit speziellen Signalverstärkern ausgestattet, die das Mobilfunksignal am Sitzplatz zur Verfügung stellen.

Für mehr Entspannung wurde der Ruhebereich entwickelt. Sie befinden sich entweder in Abteilen, den ICE Lounges (Abteile hinter dem Fahrzeugführer) oder in kompletten Wagen. In diesem Bereich sind Handytelefonate, Klingeltöne, lautes Musikhören (auch via Kopfhörer) oder sonstige lärmende Tätigkeiten nicht erwünscht.

Zusammenfassend

Arbeiten im Zug kann äußerst produktiv sein – vorausgesetzt, du bist technisch vorbereitet und achtest auf deine Datensicherheit. Ein voller Akku, stabile Offline-Dokumente und ein VPN-Zugang sind genauso wichtig wie ein guter Kopfhörer und ein Blickschutzfilter.

Arbeitszimmer, Bahn, Fortbewegung, Leben Beruf und Gesundheit

Kreditkarten vs. Debitkarten

Posted on 30. Mai 202525. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kreditkarten vs. Debitkarten

In der heutigen digitalen Welt stehen Verbraucher vor einer Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten. Während Kreditkarten traditionell als bevorzugtes Zahlungsmittel galten, gewinnen Debitkarten mit Mastercard- oder Visa-Unterstützung zunehmend an Bedeutung.

1. Was sind die grundlegenden Unterschiede?

Bevor wir in die Details gehen, ist es wichtig, die grundlegenden Merkmale von Kredit- und Debitkarten zu verstehen:

  • Kreditkarten: Diese ermöglichen es dem Karteninhaber, Einkäufe auf Kredit zu tätigen, wobei die Abrechnung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Nutzer haben ĂĽblicherweise ein festgelegtes Kreditlimit, und die RĂĽckzahlung kann entweder vollständig oder in Raten erfolgen.
  • Debitkarten: Diese sind direkt mit einem Girokonto verbunden, sodass Zahlungen sofort abgebucht werden. Es gibt keinen Kreditrahmen, und man kann nur so viel ausgeben, wie auf dem Konto verfĂĽgbar ist.

2. Vorteile einer Kreditkarte

Trotz der zunehmenden Verbreitung von Debitkarten gibt es bestimmte Szenarien, in denen eine Kreditkarte von Vorteil sein kann:

  • Finanzielle Flexibilität
    Mit einer Kreditkarte können größere Anschaffungen getätigt werden, ohne dass sofort die gesamte Summe vom Konto abgebucht wird. Viele Anbieter gewähren eine zinsfreie Periode, sodass der Betrag erst am Monatsende fällig wird.
  • Besserer Schutz bei Online-Käufen
    Viele Kreditkarten bieten einen Käuferschutz, der bei Problemen mit Bestellungen oder Betrugsfällen hilfreich sein kann. Zudem lassen sich unautorisierte Transaktionen oft einfacher reklamieren.
  • Reisen und Mietwagen
    Hotels, Fluggesellschaften und Mietwagenanbieter verlangen oft eine Kreditkarte als Sicherheit. Debitkarten werden in diesen Fällen nicht immer akzeptiert.
  • Zusätzliche Versicherungen und Boni
    Viele Kreditkarten bieten Versicherungen (z. B. Reiseversicherung, Mietwagenversicherung) sowie Cashback- oder Bonusprogramme.

3. Vorteile einer Debitkarte

Debitkarten sind fĂĽr viele Menschen die bevorzugte Wahl, insbesondere wenn es um Kostenkontrolle und Einfachheit geht:

  • Direkte Abbuchung ohne Zinsen
    Da die Beträge sofort vom Konto abgezogen werden, gibt es keine Gefahr, Schulden anzuhäufen oder hohe Zinsen zu zahlen.
  • Keine BonitätsprĂĽfung notwendig
    Im Gegensatz zu Kreditkarten, die oft eine gute KreditwĂĽrdigkeit erfordern, kann fast jeder eine Debitkarte erhalten.
  • Niedrigere GebĂĽhren
    Viele Debitkarten kommen ohne Jahresgebühr aus, und Bargeldabhebungen sind häufig kostenlos oder kostengünstiger als bei Kreditkarten.
  • Einfache Kostenkontrolle
    Da Ausgaben direkt das Konto belasten, behalten Nutzer leichter den Ăśberblick ĂĽber ihre Finanzen.

4. Wann lohnt sich welche Karte?

Die Wahl zwischen Kredit- und Debitkarte hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab:

  • FĂĽr Vielreisende
    Eine Kreditkarte kann hier vorteilhaft sein, da sie bei Hotelbuchungen, Mietwagenreservierungen und Flugtickets oft benötigt wird. Zusätzliche Reiseversicherungen können ebenfalls hilfreich sein.
  • FĂĽr Online-Shopping-Fans
    Wer häufig online einkauft, profitiert von dem Käuferschutz und den Sicherheitsfunktionen einer Kreditkarte.
  • FĂĽr Budgetbewusste
    Eine Debitkarte ist ideal für diejenigen, die ihre Ausgaben im Blick behalten möchten und keine zusätzlichen Kosten oder Zinsen riskieren wollen.
  • FĂĽr Menschen mit unregelmäßigen Einnahmen
    Falls das Einkommen schwankt, kann eine Kreditkarte kurzfristig finanzielle Flexibilität bieten.

Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen Kreditkarte und Debitkarte hängt von den persönlichen Präferenzen und finanziellen Gewohnheiten ab. Während Kreditkarten mehr Flexibilität und Vorteile bieten, sind Debitkarten eine risikoärmere Option für eine direkte Kostenkontrolle. Wer regelmäßig reist oder größere Anschaffungen plant, kann von einer Kreditkarte profitieren, während eine Debitkarte ideal für den Alltag und kleinere Ausgaben ist.

Arbeitszimmer, Auto, Bahn, Flugzeug, Fortbewegung, Gedanken, Internet, Leben Beruf und Gesundheit

ETA in GroĂźbritannien ab April 2025 Pflicht

Posted on 5. März 20252. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu ETA in Großbritannien ab April 2025 Pflicht

Ab dem 02. April 2025 wird es für Reisende nach Großbritannien eine zusätzliche Anforderung geben: die Electronic Travel Authorisation (ETA). Diese neue Regelung betrifft alle Besucher, die nach England, Schottland, Wales oder Nordirland reisen möchten, und gilt sowohl für private als auch geschäftliche Aufenthalte. Ab dem 05. März 2025 steht die Funktion über die Webseite oder die App zur Verfügung.

Was ist die ETA?

Die ETA ist eine elektronische Reisegenehmigung, die es Reisenden erlaubt, ohne Visum nach Großbritannien einzureisen. Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Sicherheitsüberprüfungen an den britischen Grenzen. Reisende müssen vor ihrer Einreise einen Online-Antrag ausfüllen, bei dem persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und Reisepassnummer sowie Informationen zum Reisegrund und Aufenthaltsort angegeben werden.

Beantragung und Kosten

Die Beantragung der ETA erfolgt online oder ĂĽber die offizielle „UK ETA App“, die sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play verfĂĽgbar ist. Alternativ kann die ETA ĂĽber die britische Regierungswebsite (GOV.UK) beantragt werden. FĂĽr die Antragstellung ist eine GebĂĽhr von 10 britischen Pfund (ca. 11,85 Euro) zu entrichten, die ausschlieĂźlich per Kreditkarte bezahlt werden kann. Die Bearbeitung eines Antrags dauert in der Regel bis zu 72 Stunden, und die Genehmigung wird anschlieĂźend per E-Mail zugestellt.

Geltung und Nutzung

Sobald eine ETA genehmigt wurde, ist sie für zwei Jahre gültig, es sei denn, der Reisepass des Antragstellers läuft vorher ab. In diesem Fall erlischt die ETA mit dem Ablauf des Reisepasses, und eine erneute Beantragung ist notwendig. Die ETA kann für mehrere Kurzaufenthalte innerhalb von zwei Jahren genutzt werden.

Besondere Regelungen fĂĽr Kinder

Auch Kinder benötigen eine ETA, und Eltern müssen auch für ihre Kinder inklusive Babys die neue elektronische Einreisegenehmigung beantragen.

Vergleichbare Systeme in anderen Ländern und der EU

Großbritannien schließt sich damit Ländern wie den USA und Kanada an, die bereits ähnliche elektronische Systeme zur Einreise etabliert haben. Auch die EU plant eine elektronische Einreisegenehmigung (ETIAS), die für das gesamte EU-Gebiet gelten und für alle Reisenden aus Drittstaaten verpflichtend sein wird, die ohne Visum in die EU einreisen dürfen.

Auto, Bahn, Flugzeug, Fortbewegung

Bahncard 1. Klasse auch fĂĽr 2.Klasse nutzbar?!

Posted on 14. Mai 202413. Mai 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bahncard 1. Klasse auch fĂĽr 2.Klasse nutzbar?!

Im Rahmen einer Bahnreise mit mehreren Personen kam eine Frage auf: Kann man die definierten Prozente einer Bahncard der ersten Klasse auch fĂĽr die zweite Klasse verwenden?

Dieses ist in den Beförderungsbedinungen der Deutschen Bahn vorgesehen.

Die für die 1. Wagenklasse ausgegebenen BahnCards der Gruppe mit Kennzeichnung „25“
bzw. „50“ berechtigen auch zur Inanspruchnahme des jeweiligen BahnCard Rabatts für Fahrkarten der 2. Wagenklasse.
Die Jugend BahnCard wird ohne Angabe einer Klasse ausgegeben und berechtigt zur Inanspruchnahme des BahnCard-Rabatts fĂĽr Fahrkarten der 1. und 2. Wagenklasse.

Bedingungen fĂĽr den Erwerb und die Nutzung von BahnCards
https://assets.static-bahn.de/dam/jcr:75188cf7-b775-4405-b8ae-eeeab143cf3c/Bef%C3%B6rderungsbedingungen%20der%20DB%20AG%20-%20Stand%2022.04.2024.pdf

So kann auch eine Reise in der zweiten Klasse mit dem Rabatt, der für die erste Klasse gewährt wird, gebucht und gefahren werden. Dieses ist natürlich nicht umgekehrt möglich.

Bahn, Fortbewegung

City-Ticket nur noch bei Flex-Tarif im Fernverkehr

Posted on 11. Dezember 202310. Dezember 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu City-Ticket nur noch bei Flex-Tarif im Fernverkehr
Haltestelle „Hamburg-ElbbrĂĽcken“ aus Sicht der GleisstĂĽmpfe und den 2 Prellböcken
Photo by Toby Christopher – https://www.instagram.com/toby.christopher

Bis dato bekam man ein City-Ticket zur Weiterfahrt im örtlichen Verkehrsnetz zur Anfahrt bzw. Abfahrt des Start sowie Zielbahnhofs. Dieses galt für Verbindungen über 100 km.

Mit dem Fahrplanwechsel des 10.12.2023 hat sich dieses nun verändert:

  • SuperSparPreis- sowie SparPreis-Tickets enthalten kein City-Ticket mehr
  • Das City-Ticket ist nun auch bei Flex-Tickets unter 100 km enthalten.

Dieses gilt allerdings nur, wenn man den Start- und Zielpunkt ein Ort mit Fernverkehrsanschluss wählt. Ist der Start- oder Zielort ein Standort mit Nahverkehrshalt, wird vom jeweiligen Verkehrsverbund ein entsprechendes Ticket hinzugebucht.

Inwieweit dieses fĂĽr den individuellen Reisenden sinnvoll ist, muss jeder fĂĽr sich entscheiden. FĂĽr Reisende mit Deutschland-Ticket war das City-Ticket auch eher „Beiwerk“. Eventuell kann nun auch dieses entsprechende Ticket einen Vorteil bieten. Dieses kann bis zu jedem 10ten eines Monats gekĂĽndigt werden.

Nun darf man als Reisender etwas mehr Zeit in die Kostenanalyse stecken. FĂĽr einen Wochenendtrip (Freitag bis Sonntag) zum Beispiel in Hamburg oder Berlin ist allerdings das Deutschland-Ticket zu preisintensiv, wenn es in dem Monat nicht anderweitig genutzt wird.

Bahn, Fortbewegung

Der DB Navigator, das neue Buchungsportal & alte Tickets

Posted on 17. Oktober 202317. Oktober 2023 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Der DB Navigator, das neue Buchungsportal & alte Tickets
ICE mit grĂĽnem Streifen am Zugende mit roten SchluĂźlichtern
Photo by Markus Winkler – https://www.instagram.com/m23/

Ich habe aktuell noch 2 offene Bahnfahrkarten in meiner App „DB Navigator“ auf dem Handy. Was mich in den letzten Tagen wunderte war, dass ich nur bei einer von Ihnen einen „Komfort Check-in“ zur VerfĂĽgung habe.

Der „Komfort Check-in“ zeigt dem Zugpersonal an, dass du mit einer gĂĽltigen Fahrkarte unterwegs bist. Entsprechend muss du bei einer allgemeinen Kontrolle nicht angesprochen werden. Ich finde das sehr charmant, da ich gerne im Zug einfach etwas weg döse oder per Noise Canceling Musik höre.

Zurück zum Thema: 2 Tickets an 2 verschiedenen Tagen gebucht. Ich habe in beiden Fällen auch ein Ticket für die Zuggattung ICE. Bei dieser wird es eigentlich angeboten. Also mal etwas im Internet gestöbert und folgende Information gefunden:

Der Komfort Check-in steht Ihnen im DB Navigator nur noch fĂĽr Tickets, die ĂĽber das neue Buchungssystem gebucht wurden, zur VerfĂĽgung

Komfort Check-In – Fragen & Antworten (bahn.de)

Ich habe beide Tickets sehr frühzeitig gebucht. Anscheinend bin ich mit dem älteren Ticket noch auf dem alten Buchungssystem gewesen. Was macht man in diesem Fall?

Der „KomfortCheck-in“ ist aber weiterhin entweder ĂĽber die Online-Seite der Deutschen Bahn (bahn.de) nach der Benutzeranmeldung im Ticket möglich.

Man kann aber auch ohne Anmeldung mit der Auftragsnummer auf dem Ticket und seinem Namen sich authentifizieren. Dazu steht die „Komfort Check-in“-Webseite unter Komfort Check-in (bahn.de) zur VerfĂĽgung

Die dritte Variante im Zug ist der Login ĂĽber das WLAN des Fahrzeugs. Nach dem erfolgreichen Verbinden in das Netzwerk „WIFIonICE“ kann die Webseite ICE Portal fĂĽr den „Komfort Check-in“ genutzt werden.

Somit ist auch weiterhin die Nutzung der Funktion „Komfort Check-in“ auch mit Tickets aus dem alten Buchungssystem möglich.

Bahn, Fortbewegung

DB Lounge: Zutritt ab 15.12. nicht mehr fĂĽr Spar-Kunden

Posted on 13. November 201913. November 2019 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu DB Lounge: Zutritt ab 15.12. nicht mehr fĂĽr Spar-Kunden

So langsam fangen im Freundeskreis die Reiseplanungen fĂĽr das FrĂĽhjahr des kommenden Jahres an. Viele nutzen natĂĽrlich die Spar-Angebote der Deutschen Bahn gern.

Ab dem 15.12.2019 entfallen die Zutrittsmöglichkeiten neben den Super Sparpreis-Kunden für die Sparpreis-Kunden der 1. Klasse zur DB Lounge. Somit sind dort neben dem 1. Kl.-Ticket zum Flexpreis-Fahrgästen, BahnComfort-Kunden sowie Bahncard100-Kunden berechtigt zur Nutzung berechtigt. Somt wird das Angebot deutlich eher auf die Business-Kunden und Pendler abgestimmt.

Genaueres findet man auf den Seiten der Deutschen Bahn.

Generell gibt es abgestimmte Stufen in den Fahrkarten:

Super Sparpreis

  • Zugbindung enthalten
  • keine Stornomöglichkeit
  • keine City-Ticket inklusive
  • kein DB Lounge-Zutritt

Sparpreis

  • Zugbindung enthalten
  • Storno vor dem ersten GĂĽltigkeitstag
  • City-Ticket inklusive
  • kein DB Lounge-Zutritt ab dem 15.12.

Flexpreis

  • Freie Zugwahl am Reisetag
  • Storno vor dem ersten GĂĽltigkeitstag
  • City-Ticket inklusive
  • DB Lounge-Zutritt

Entsprechend kann jeder entscheiden, welches Reisemittel er benötigt.

Bahn

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (238)
    • Android (8)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (6)
    • Mac OS X (6)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (9)
    • Windows 10 (62)
    • Windows 11 (24)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (58)
    • Auto (18)
    • Bahn (19)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (215)
    • #t2dhero (57)
    • Arbeitszimmer (38)
    • Audio (22)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (81)
    • Gesundheit (37)
    • Internet (7)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (19)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (328)
    • Android-Apps (28)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (7)
    • Office (87)
    • Patchday+Updates (75)
    • Software (151)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (94)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (63)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (160)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (19)
    • Windows Server 2022 (16)
    • Windows Server 2025 (9)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (37)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (10)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme