Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Gedanken

Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Posted on 7. Februar 20251. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Bei der Bundestagswahl 2025 stehen uns zwei beliebte Wahlhilfen zur Verfügung: der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat. Beide Tools sollen uns dabei helfen, die Partei zu finden, die unseren politischen Ansichten am besten entspricht.

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ein bekanntes Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit über 20 Jahren hilft er Wählern, ihre politischen Ansichten mit den Wahlprogrammen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat stellt eine Reihe von Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Anschließend vergleicht der Wahl-O-Mat die Antworten der Wähler mit den Wahlprogrammen der Parteien und berechnet eine Übereinstimmung. Der Vorteil des Wahl-O-Mats liegt darin, dass er einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien bietet. Allerdings basiert er auf den Wahlversprechen der Parteien, die nicht immer in die Realität umgesetzt werden.

Real-O-Mat

Der Real-O-Mat ist eine neuere Alternative zum Wahl-O-Mat und wurde von der Plattform FragDenStaat.de entwickelt. Er unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Wahl-O-Mat: Statt auf Wahlkampfversprechen basiert er auf dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Auch der Real-O-Mat stellt Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Der Real-O-Mat vergleicht die Antworten der Wähler mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Der Hauptvorteil des Real-O-Mats liegt darin, dass er zeigt, welche Partei ihre Versprechen in der Realität gehalten hat. Dies bietet eine fundierte Basis für die Wahlentscheidung, die auf Taten statt auf Worten basiert.

Der Vergleich

Beide Tools haben ihre Stärken und Schwächen. Der Wahl-O-Mat bietet einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien und hilft Wählern, sich einen ersten Eindruck von den politischen Positionen der Parteien zu verschaffen. Allerdings basiert er auf Wahlversprechen, die nicht immer umgesetzt werden, was zu einer irreführenden Entscheidung führen kann, wenn die Parteien ihre Versprechen nicht halten. Der Real-O-Mat zeigt das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag und hilft Wählern, eine fundierte Entscheidung auf Basis von Taten statt Worten zu treffen. Allerdings haben nicht alle Parteien bei allen Fragen eine wertbare Position, was zu einer unvollständigen Darstellung führen kann, wenn Parteien bei bestimmten Abstimmungen nicht teilgenommen haben.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Europäischer Datenschutztag

Posted on 28. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Europäischer Datenschutztag

Der Europäische Datenschutztag, auch bekannt als Data Protection Day, wird jedes Jahr am 28. Januar gefeiert. Er wurde 2007 vom Europarat ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Datenschutz und die Wichtigkeit des Schutzes persönlicher Daten zu schärfen. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, gewinnt der Datenschutz immer mehr an Bedeutung.

Geschichte und Hintergrund

Der 28. Januar wurde nicht zufällig gewählt. An diesem Datum wurde im Jahr 1981 die „Konvention zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ (auch bekannt als Konvention 108) vom Europarat unterzeichnet. Diese Konvention war der erste rechtsverbindliche internationale Vertrag, der sich mit dem Datenschutz befasste.

Warum ist der Europäische Datenschutztag wichtig?

Der Datenschutztag soll das Bewusstsein der Bürger für Datenschutzrechte schärfen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche Daten von ihnen gesammelt werden und wie diese genutzt werden.

Durch verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Workshops werden Bürger über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert, ihre persönlichen Daten zu schützen. Das Wissen über Datenschutz und die eigene Verantwortung sind essenziell in der digitalen Welt.

Ein guter Datenschutz stärkt das Vertrauen der Bürger in digitale Dienste und Technologien. Unternehmen, die Datenschutz ernst nehmen, genießen oft ein höheres Vertrauen bei ihren Kunden.

Tipps zum Schutz persönlicher Daten

Auch wenn der Europäische Datenschutztag nur einmal im Jahr gefeiert wird, sollte der Schutz persönlicher Daten ein tägliches Anliegen sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Daten besser schützen können:

  • Starke Passwörter verwenden: Verwenden Sie komplexe Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Viele Dienste bieten diese zusätzliche Sicherheitsebene an.
  • Achtsamkeit bei der Datenfreigabe: Seien Sie vorsichtig, welche persönlichen Daten Sie online teilen und mit wem.
  • Datenschutzeinstellungen überprüfen: Nutzen Sie die Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und anderen Online-Diensten.
  • Aktuelle Software: Halten Sie Ihre Software und Betriebssysteme stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen.

Zusammenfassung

Der Europäische Datenschutztag erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten ist. In einer Welt, in der Daten eine immer größere Rolle spielen, ist es unerlässlich, sich seiner Rechte und Verantwortungen bewusst zu sein. Nutzen Sie diesen Tag als Anlass, sich weiterzubilden und Ihre eigenen Datenschutzpraktiken zu überprüfen. Denn Datenschutz geht uns alle an – an jedem Tag des Jahres.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Film: The Zone of Interest

Posted on 27. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Film: The Zone of Interest
  • Titel: The Zone of Interest
  • Regie: Jonathan Glazer
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Genre: Drama, Kriegsfilm

Einleitung

„The Zone of Interest“ ist ein packender und bewegender Film, der von Jonathan Glazer inszeniert wurde. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis und bringt den Schrecken des Holocaust auf eine Weise zum Ausdruck, die gleichzeitig verstörend und tief berührend ist. Glazer hat sich bereits mit Filmen wie „Under the Skin“ und „Sexy Beast“ einen Namen gemacht, und „The Zone of Interest“ ist ein weiteres beeindruckendes Werk in seiner Filmografie.

Handlung

Der Film erzählt die Geschichte von Rudolf Höss, dem Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, und seiner Familie, die in der Nähe des Lagers lebt. Höss versucht, ein „normales“ Familienleben zu führen, während er gleichzeitig für den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich ist. Dieser schockierende Gegensatz zwischen dem häuslichen Leben und der industriellen Massenvernichtung ist das Herzstück des Films und wird auf eindrucksvolle Weise dargestellt.

Darsteller und Charaktere

  • Rudolf Höss (gespielt von Christian Friedel): Höss wird als ein komplexer und widersprüchlicher Charakter dargestellt. Friedel gelingt es, die innere Zerrissenheit und die moralische Verrohung des Kommandanten eindrucksvoll zu verkörpern.
  • Hedwig Höss (gespielt von Sandra Hüller): Die Frau von Rudolf Höss ist eine Figur, die zwischen Ignoranz und Mitschuld schwankt. Hüller bringt die Nuancen dieser schwierigen Rolle hervorragend zur Geltung.

Regie und technische Umsetzung

Jonathan Glazer verwendet eine nüchterne und distanzierte Regie, die den Zuschauer zwingt, sich mit den Schrecken des Holocausts auseinanderzusetzen, ohne dabei auf explizite Gewaltdarstellungen zurückzugreifen. Die Kameraarbeit von Lukasz Zal ist meisterhaft und verstärkt die beklemmende Atmosphäre des Films. Die Musik von Mica Levi ist minimalistisch und verstörend, was die emotionale Wirkung des Films weiter verstärkt.

Themen und Motive

„The Zone of Interest“ befasst sich mit Themen wie der Banalität des Bösen, der moralischen Verantwortung und der menschlichen Fähigkeit zur Verdrängung. Der Film stellt unbequeme Fragen und fordert den Zuschauer heraus, sich mit den dunkelsten Aspekten der Menschheit auseinanderzusetzen. Es ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt.

Filmkritik

Dieser Film bietet eine intensive und nachdenklich stimmende Erfahrung, die weit über die übliche Unterhaltung hinausgeht. Ein Meisterwerk, das in seiner Art einzigartig ist und lange nachwirkt.

„The Zone of Interest“ ist ein herausragender Film, der nicht nur durch seine technische Brillanz, sondern auch durch seine tiefgehende und schonungslose Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte beeindruckt. Jonathan Glazer ist es gelungen, ein Werk zu schaffen, das gleichzeitig verstörend und tief berührend ist. Ein Muss für alle, die sich für anspruchsvolle und aufrüttelnde Filme interessieren.

Film / Kino, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Ladenschlussgesetz (LadSchlG)

Posted on 26. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ladenschlussgesetz (LadSchlG)

Das Ladenschlussgesetz (LadSchlG) ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts und regelt die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen. Ziel des Gesetzes ist es, den Arbeitnehmern im Einzelhandel geregelte Arbeitszeiten zu gewährleisten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher zu berücksichtigen. Nach der Föderalismusreform im Jahr 2006 erhielten die Bundesländer die Kompetenz, eigenständige Regelungen zu den Ladenöffnungszeiten zu erlassen, was zu einer Vielzahl von Regelungen führte.

Das Ladenschlussgesetz auf Bundesebene

Das Ladenschlussgesetz wurde erstmals 1956 erlassen und trat am 30. Dezember desselben Jahres in Kraft. Es sah strikte Öffnungszeiten vor, um die Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Einzelhandel zu reduzieren. Verkaufsstellen mussten an Sonn- und Feiertagen sowie montags bis samstags von 6 Uhr bis 20 Uhr geschlossen sein. Besondere Regelungen galten für den 24. Dezember sowie für Apotheken, Tankstellen und Bahnhofsverkaufsstellen.

Die Föderalismusreform und ihre Auswirkungen

Mit der Föderalismusreform 2006 wurde die Gesetzgebungskompetenz über die Ladenöffnungszeiten auf die Bundesländer übertragen. Dadurch entstanden unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern, die den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort Rechnung tragen. Während einige Bundesländer die Öffnungszeiten liberalisierten, blieben andere bei den traditionellen Regelungen.

Regelungen der Bundesländer im Detail

  • Baden-Württemberg: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen dürfen Verkaufsstellen, die Reisebedarf anbieten, wie Tankstellen und Bahnhofsgeschäfte, geöffnet sein.
  • Bayern: Bayern hat weitgehend die traditionellen Öffnungszeiten beibehalten. Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 20 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die meisten Geschäfte geschlossen, mit Ausnahme von Apotheken, Tankstellen und Bahnhofsverkaufsstellen.
  • Berlin: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt, wobei bestimmte Verkaufsstellen wie Bäckereien und Blumenläden Ausnahmen genießen.
  • Brandenburg: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt.
  • Bremen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 20 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten stark eingeschränkt.
  • Hamburg: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen dürfen bestimmte Geschäfte wie Bäckereien und Blumenläden für wenige Stunden öffnen.
  • Hessen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An vier Sonn- und Feiertagen im Jahr dürfen Verkaufsstellen für fünf Stunden öffnen, was von den jeweiligen Kommunen festgelegt wird.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt.
  • Niedersachsen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten stark eingeschränkt.
  • Nordrhein-Westfalen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An bis zu vier Sonn- und Feiertagen im Jahr dürfen Verkaufsstellen für fünf Stunden öffnen, wobei dies von den Kommunen festgelegt wird.
  • Rheinland-Pfalz: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten eingeschränkt.
  • Saarland: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten stark eingeschränkt.
  • Sachsen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die meisten Geschäfte geschlossen, außer an speziellen verkaufsoffenen Sonntagen, die von den Gemeinden festgelegt werden.
  • Sachsen-Anhalt: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt.
  • Schleswig-Holstein: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen gibt es Ausnahmen für bestimmte Verkaufsstellen, die zum Beispiel Lebensmittel oder Blumen anbieten.
  • Thüringen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch stark eingeschränkt.

Auswirkungen und Diskussionen

Die verschiedenen Regelungen der Bundesländer haben zu einer Vielzahl von Öffnungszeiten geführt, die je nach Region stark variieren können. Dies hat sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich gebracht. Während flexible Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Verbraucher und dem Wettbewerb im Einzelhandel entgegenkommen, gibt es Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Einzelhandel.

Die Diskussion über eine mögliche Harmonisierung der Ladenöffnungszeiten auf Bundesebene bleibt ein aktuelles Thema. Befürworter einer Vereinheitlichung argumentieren, dass ein einheitlicher Rahmen die Transparenz und Planbarkeit erhöhen würde. Gegner befürchten hingegen, dass eine Zentralisierung die spezifischen regionalen Bedürfnisse und Gegebenheiten nicht ausreichend berücksichtigen könnte.

Zusammenfassung

Das Ladenschlussgesetz und die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer spiegeln den Balanceakt wider, die Interessen von Arbeitnehmern, Geschäftsinhabern und Verbrauchern in Einklang zu bringen. Während einige Bundesländer liberalere Öffnungszeiten eingeführt haben, bleiben andere bei den traditionellen Regelungen. Die Debatte über die optimale Gestaltung der Ladenöffnungszeiten wird voraussichtlich weiterhin bestehen, da sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen stetig ändern.

Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen, Lesestoff

999 Artikel im Blog

Posted on 24. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu 999 Artikel im Blog

Dieses ist der 999te Artikel in diesem Blog. Das Abenteuer begann am 08.12.2007 mit Artikeln zum Thema „Windows Vista“. Ich habe diesen Blog immer wie mein persönliches Notizbuch geführt. Auch Themtisch hat sich der Kategorien-Baum auf über 80 Einträge erhöht.

Es gab wie im Leben Höhen und Tiefen, was sich im Blog an Veröffentlichungen ablesen lässt. Der Blog ist halt ein Hobby-Projekt. Ich erwirtschafte hiermit null Einkommen. Alle Bücher, Filme oder andere Produkte sind von mir selber bezahlt. Wenn ich eine Meinung hier veröffentliche, sind diese von niemanden beeinflusst.

Ich freue mich sehr, wenn der eine oder andere Leser etwas aus den Beiträgen mitnimmt. Aktuell gibt es zumindest bereits eine Planung die Artikeldichte dieses Jahr wieder etwas zu erhöhen. Sind wir mal gespannt, ob das wirklich so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff, Wordpress

Martin-Luther-King-Tag: Ein Tag des Gedenkens und der Inspiration

Posted on 20. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Martin-Luther-King-Tag: Ein Tag des Gedenkens und der Inspiration

Der Martin-Luther-King-Tag wird jährlich am dritten Montag im Januar gefeiert und ist ein offizieller Feiertag in den Vereinigten Staaten. Er erinnert an das Leben und Wirken von Dr. Martin Luther King Jr., einem der bedeutendsten Bürgerrechtler und Kämpfer für soziale Gerechtigkeit des 20. Jahrhunderts. Sein Engagement und seine Vision haben die USA nachhaltig geprägt und inspirieren auch heute noch Menschen weltweit.

Die Geschichte des Martin-Luther-King-Tages

Der Martin-Luther-King-Tag wurde erstmals 1986 gefeiert, nachdem Präsident Ronald Reagan 1983 ein entsprechendes Gesetz unterzeichnet hatte. Es war das Ergebnis jahrelanger Bemühungen von Bürgerrechtsaktivisten und Politikern, die das Vermächtnis von Dr. King in besonderer Weise würdigen wollten. King wurde am 15. Januar 1929 geboren, und der Feiertag wird immer in der Nähe seines Geburtstags begangen.

Dr. Martin Luther King Jr.: Ein Leben für den Wandel

Martin Luther King Jr. wurde 1929 in Atlanta, Georgia, geboren. Schon früh widmete er sich dem Kampf gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit. Als Anführer der Southern Christian Leadership Conference (SCLC) war er maßgeblich an zahlreichen Protesten und Aktionen beteiligt, die die Bürgerrechtsbewegung vorantrieben. Einer der bekanntesten Momente seines Lebens war die Rede „I Have a Dream“, die er 1963 während des Marsches auf Washington vor dem Lincoln Memorial hielt. Seine Worte hallen bis heute nach:

I have a dream that my four little children will one day live in a nation where they will not be judged by the color of their skin but by the content of their character.

Ich träume davon, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einem Land leben werden, in dem sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach dem Inhalt ihres Charakters beurteilt werden.

Bedeutung des Martin-Luther-King-Tages heute

Der Martin-Luther-King-Tag ist mehr als nur ein Gedenktag. Er bietet die Gelegenheit, über die Fortschritte und Herausforderungen im Kampf für Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit nachzudenken. In den USA und auf der ganzen Welt finden Veranstaltungen, Gedenkfeiern und Bildungsprogramme statt, die das Vermächtnis von Dr. King lebendig halten und die Menschen dazu ermutigen, sich weiterhin für die Ideale einzusetzen, die er verkörpert hat.

Der Martin-Luther-King-Tag erinnert uns daran, dass der Kampf für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit niemals endet. Dr. Kings unermüdlicher Einsatz und seine Vision von einer besseren Welt inspirieren auch heute noch viele Menschen. Indem wir sein Erbe ehren und uns aktiv für die Werte einsetzen, die er vertreten hat, können wir dazu beitragen, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen.

Injustice anywhere is a threat to justice everywhere.

Ungerechtigkeit überall ist eine Bedrohung für die Gerechtigkeit überall.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

BaFin-Kontenvergleich – Vergleichsseite für Verbraucher

Posted on 17. Januar 202516. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu BaFin-Kontenvergleich – Vergleichsseite für Verbraucher

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine neue Vergleichsplattform für Girokonten gestartet, die Verbrauchern in Deutschland eine unkomplizierte Möglichkeit bietet, verschiedene Kontenangebote zu vergleichen. Diese Plattform ist ein bedeutender Schritt in Richtung mehr Transparenz und Vergleichbarkeit im deutschen Bankenmarkt.

Was ist der BaFin-Kontenvergleich?

Der BaFin-Kontenvergleich ist eine kostenlose und neutrale Vergleichswebsite, die alle verfügbaren Giro- und Basiskonten in Deutschland umfasst. Verbraucher können hier Informationen zu monatlichen Gebühren, Debit- und Kreditkartenpreisen sowie Haben- und Überziehungszinsen finden. Die Plattform bietet einen umfassenden Überblick über rund 6.900 Kontenmodelle von etwa 1.100 Anbietern.

Warum ist der BaFin-Kontenvergleich wichtig?

  • Transparenz: Verbraucher erhalten einen klaren und umfassenden Überblick über die verschiedenen Kontenangebote. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Angebote für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
  • Vergleichbarkeit: Durch die einheitliche Darstellung der Kontenangebote können Verbraucher verschiedene Konten leichter vergleichen. Dies hilft ihnen, die Vor- und Nachteile der einzelnen Angebote besser zu erkennen.
  • Kostenfrei: Die Nutzung der Plattform ist kostenlos, sodass Verbraucher ohne finanzielle Einschränkungen Zugang zu den Informationen haben.
  • Individuelle Suche: Mit verschiedenen Filtern können Verbraucher die Suche nach dem passenden Konto an ihre Bedürfnisse anpassen. Sie können nach monatlichen Gebühren, Kartenpreisen, Zinssätzen und weiteren Kriterien filtern.

Wie funktioniert der BaFin-Kontenvergleich?

Die Plattform bietet eine Erstübersicht nach sechs Vergleichskriterien: das monatliche Entgelt für die Kontoführung, ob eine Debitkarte im monatlichen Entgelt enthalten ist, ob eine Kreditkarte im monatlichen Entgelt enthalten ist, der Zinssatz für eine Kontoüberziehung (Dispo), der Habenzinssatz und die Information, ob das Konto ein Online-Konto ist. In der Detailübersicht finden Verbraucher sämtliche Angaben, die die Anbieter der BaFin gemeldet haben. Für einen Vergleich können bis zu 20 Konten ausgewählt und im Direktvergleich die Detailinformationen von bis zu drei Konten nebeneinander dargestellt werden.

Wichtige Hinweise

  • Keine Empfehlungen: Die BaFin gibt keine Empfehlungen zu bestimmten Konten oder Anbietern. Die Plattform ist unabhängig und neutral.
  • Kontoeröffnung: Die tatsächliche Kontoeröffnung erfolgt direkt über die Webseiten der jeweiligen Anbieter. Verbraucher müssen sich dort auch über die detaillierten Konditionen informieren und den Zahlungskontenvertrag abschließen.
  • Aktualität der Daten: Die Angaben auf der Plattform basieren auf den Meldungen der Kontoanbieter. Die BaFin kontrolliert diese Daten stichprobenartig, sodass die Verantwortung für die Richtigkeit bei den Anbietern liegt.

Der BaFin-Kontenvergleich ist ein wertvolles Werkzeug für Verbraucher, die nach einem passenden Girokonto suchen. Durch die Transparenz und Vergleichbarkeit, die die Plattform bietet, können Verbraucher besser informierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass sie das beste Angebot für ihre individuellen Bedürfnisse finden.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 4 … 11 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (189)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (74)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme