Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Gedanken

Standort-Kodex der Vereinten Nationen für Handel & Transport

Posted on 15. Januar 202514. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Standort-Kodex der Vereinten Nationen für Handel & Transport

Im globalisierten Handel und der Logistik spielen Standortkennzeichnungen eine entscheidende Rolle. Hier kommt der UN/LOCODE ins Spiel. Aber was ist das genau, und warum ist es so wichtig?

Was ist der UN/LOCODE?

Der UN/LOCODE (United Nations Code for Trade and Transport Locations) ist ein internationales System zur Kennzeichnung von Orten, die in Handel und Transport eine Rolle spielen. Es wird von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) verwaltet und umfasst Häfen, Flughäfen, Bahnhöfe, Frachtzentren, Postbüros und andere geographische Standorte.

Struktur und Aufbau des UN/LOCODE

Ein UN/LOCODE besteht aus fünf Zeichen:

  1. Ländercode: Zwei Buchstaben, basierend auf dem ISO-3166-1-Standard.
  2. Ortscode: Drei Buchstaben, die den spezifischen Ort innerhalb des Landes kennzeichnen.

Zum Beispiel steht der Code „DEHAM“ für den Hafen von Hamburg in Deutschland:

  • DE: Deutschland
  • HAM: Hamburg

Warum ist der UN/LOCODE wichtig?

Der UN/LOCODE bietet mehrere Vorteile:

  • Standardisierung: Durch einheitliche Codes wird die Kommunikation im internationalen Handel vereinfacht und Missverständnisse werden minimiert.
  • Effizienz: Logistische Prozesse wie Versand, Zollabfertigung und Nachverfolgung werden optimiert.
  • Nachvollziehbarkeit: Warenströme können leichter nachverfolgt werden, was bei der Überwachung und Planung von Lieferketten hilfreich ist.

Anwendung des UN/LOCODE in der Praxis

  • Internationale Speditionen: Unternehmen nutzen UN/LOCODEs zur präzisen Angabe von Abhol- und Zielorten in Frachtpapieren.
  • Zollabfertigung: Zollbehörden verwenden die Codes zur Bearbeitung von Import- und Exportdokumenten.
  • Transportmanagementsysteme (TMS): Softwarelösungen für die Logistik integrieren UN/LOCODEs, um die Routenplanung und Frachtverfolgung zu verbessern.

Beispiele für UN/LOCODEs in Deutschland

Hier sind einige Beispiele für UN/LOCODEs in deutschen Städten und Häfen:

  • DEHAM: Hamburg
  • DEBRV: Bremerhaven
  • DEBER: Berlin
  • DECGN: Köln
  • DEMUZ: Mainz
  • DEHMM: Hamm (Westf.)

Der UN/LOCODE ist ein unverzichtbares Werkzeug im internationalen Handel und der Logistik. Seine einheitlichen und standardisierten Codes erleichtern die Kommunikation und Effizienz in der globalen Lieferkette. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an moderne Technologien wird der UN/LOCODE auch in Zukunft eine zentrale Rolle im globalen Handel spielen.

Arbeitszimmer, Fortbewegung, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Bedeutung einer Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)

Posted on 14. Januar 202513. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bedeutung einer Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)

Ein Non-Disclosure Agreement (NDA), auf Deutsch auch Geheimhaltungsvereinbarung genannt, ist ein juristischer Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, der den Austausch vertraulicher Informationen regelt. Ziel eines NDAs ist es, die Weitergabe sensibler Informationen an Dritte zu verhindern.

NDA – was ist das?

In der heutigen Geschäftswelt sind vertrauliche Informationen ein wertvolles Gut. Unternehmen, Start-ups und sogar Einzelpersonen müssen sicherstellen, dass ihre innovativen Ideen, Geschäftspläne und strategischen Partnerschaften geschützt sind. Ein NDA bietet hier rechtliche Sicherheit. Durch die Unterzeichnung eines NDAs verpflichten sich die Parteien, bestimmte Informationen geheim zu halten und sie nur im Rahmen der definierten Bedingungen zu verwenden.

Arten von NDAs

  1. Unilaterales NDA: Hierbei verpflichtet sich nur eine Partei zur Geheimhaltung der Informationen. Diese Art von NDA wird häufig in Situationen verwendet, in denen ein Unternehmen oder eine Person vertrauliche Informationen mit einem potenziellen Geschäftspartner teilt.
  2. Bilaterales NDA: Bei dieser Form des NDAs verpflichten sich beide Parteien zur Geheimhaltung der ausgetauschten Informationen. Dies ist üblich, wenn zwei Unternehmen oder Partner gemeinsam an einem Projekt arbeiten und gegenseitig sensible Daten austauschen.
  3. Multilaterales NDA: Diese NDAs werden zwischen drei oder mehr Parteien abgeschlossen, wenn mehrere Unternehmen oder Partner vertrauliche Informationen teilen und schützen müssen.

Wann ist ein NDA sinnvoll?

  • Start-ups und neue Geschäftsmodelle: Gründer teilen oft ihre Ideen mit Investoren, Beratern oder potenziellen Partnern. Ein NDA schützt die Idee vor unbefugter Nutzung.
  • Partnerschaften und Joint Ventures: Wenn Unternehmen zusammenarbeiten, müssen sie oft vertrauliche Geschäfts- und Finanzdaten austauschen. Ein NDA stellt sicher, dass diese Daten geschützt bleiben.
  • Mitarbeiter und Berater: Unternehmen können NDAs nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter und Berater vertrauliche Unternehmensinformationen nicht an Dritte weitergeben.

Rechtliche Implikationen und Durchsetzung

Ein NDA ist ein rechtsverbindlicher Vertrag. Die Nichteinhaltung der Vereinbarung kann rechtliche Konsequenzen haben, einschließlich Schadensersatzforderungen und gerichtlichen Verfügungen. Es ist wichtig, dass NDAs klar und eindeutig formuliert sind, um Missverständnisse zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Ein Non-Disclosure Agreement ist ein unverzichtbares Instrument zum Schutz vertraulicher Informationen in der modernen Geschäftswelt. Es bietet rechtlichen Schutz und schafft Vertrauen zwischen den Parteien. Unternehmen und Einzelpersonen sollten NDAs als wichtigen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategien betrachten, um ihre Ideen und Innovationen zu sichern.

Arbeitszimmer, Gedanken, Internet, Konferenzen, Leben Beruf und Gesundheit, Lehren & Lernen, Präsentation

Louis Braille: Der die Welt des Lesens revolutionierte

Posted on 4. Januar 202530. Dezember 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Louis Braille: Der die Welt des Lesens revolutionierte

Die Geschichte der Menschheit ist voller Menschen, die durch ihre Erfindungen und Entdeckungen die Welt verändert haben. Einer von ihnen ist Louis Braille. Sein Beitrag zur Gesellschaft ist von unschätzbarem Wert, besonders für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die blind oder sehbehindert sind.

Frühes Leben und Hintergrund

Louis Braille wurde am 4. Januar 1809 im kleinen Dorf Coupvray in der Nähe von Paris geboren. Er war das vierte Kind von Simon-René und Monique Braille. Sein Vater war Sattler und das Umfeld seiner Werkstatt inspirierte den jungen Louis schon früh. Doch das Schicksal sollte bald eine dramatische Wendung in seinem Leben nehmen.

Der Unfall und seine Folgen

Als Louis erst drei Jahre alt war, verletzte er sich beim Spielen mit den Werkzeugen seines Vaters schwer am Auge. Trotz aller Bemühungen der Ärzte entzündete sich die Wunde und die Infektion breitete sich auf sein anderes Auge aus. Im Alter von fünf Jahren war Louis vollständig erblindet. Diese Tragödie hinderte ihn jedoch nicht daran, sich weiterzubilden und neue Wege zu finden, um zu lernen.

Bildung und die Suche nach einer Lösung

Mit zehn Jahren erhielt Braille ein Stipendium für die Königliche Blindenschule in Paris (Royal Institution for Blind Youth). Zu dieser Zeit benutzte die Schule das von Valentin Haüy entwickelte System, bei dem erhabene Buchstaben auf schwerem Papier gedruckt wurden. Doch dieses System war langsam und unpraktisch.

In seiner Jugend hörte Louis von einem System namens „Nachtschrift“, das von Charles Barbier für das Militär entwickelt wurde. Es bestand aus erhabenen Punkten und Linien, die durch Berührung ertastet werden konnten. Inspiriert von dieser Idee begann Braille, an einem eigenen System zu arbeiten, das einfacher und effizienter sein sollte.

Die Erfindung der Brailleschrift

Mit nur 15 Jahren stellte Louis Braille 1824 seine Erfindung der Welt vor. Das System bestand aus sechs Punkten, die in zwei Spalten zu je drei Punkten angeordnet waren. Diese einfache, aber geniale Konfiguration ermöglichte es, durch verschiedene Punktkombinationen alle Buchstaben des Alphabets sowie Zahlen und Zeichen darzustellen. Später fügte er auch musikalische Notationen hinzu.

Der Kampf um Anerkennung

Die Einführung der Brailleschrift war nicht einfach. Viele Lehrer und Institutionen standen der neuen Methode skeptisch gegenüber. Doch Louis Braille ließ sich nicht entmutigen. Er setzte sich unermüdlich für sein System ein und bewies immer wieder seine Wirksamkeit und Nützlichkeit.

Späte Jahre und Vermächtnis

Louis Braille verbrachte den größten Teil seines Lebens an der Königlichen Blindenschule, wo er auch als Lehrer tätig war. Er starb am 6. Januar 1852 im Alter von 43 Jahren an Tuberkulose. Heute ist sein Grab im Panthéon in Paris, eine Ehre, die den bedeutendsten Persönlichkeiten Frankreichs vorbehalten ist.

Brailles Einfluss auf die Welt

Die Brailleschrift ist heute in fast jedem Land der Welt bekannt und wird von Millionen von Menschen verwendet. Sie ermöglicht Blinden und Sehbehinderten den Zugang zu Bildung, Literatur und Informationen. Louis Brailles Erfindung hat die Türen zu Unabhängigkeit und Integration weit geöffnet und sein Vermächtnis lebt in jeder Seite, die in Brailleschrift gedruckt wird, weiter.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Frohes neues Jahr 2025

Posted on 1. Januar 202530. Dezember 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Frohes neues Jahr 2025
In der Hand gehaltene Wunderkerze, die abbrennt, im Sonnenuntergang

Möge 2025 euch Gesundheit, Freude und mindestens ein paar missglückte Vorsätze bescheren, über die wir später lachen können.

Lasst uns auf das neue Jahr anstoßen, als würden wir all unsere guten Vorsätze tatsächlich umsetzen!

Vielleicht schaffen wir es dieses Jahr sogar, ein oder zwei zu halten – aber hey, niemand ist perfekt.

Wichtig ist, dass wir uns nicht unterkriegen lassen und immer ein Lächeln auf den Lippen haben.

Auf ein fantastisches 2025 voller witziger Momente und unvergesslicher Erlebnisse!

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Adventszeit

Posted on 2. Dezember 20241. Dezember 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Adventszeit
Laterne mit einem durch ein Teelich erleuchteten Stern und ein Glas Tee in rötlich sanften Licht
Laterne mit einem durch ein Teelich erleuchteten Stern und ein Glas Tee in rötlich sanften Licht

Der erste Advent, der normalerweise am vierten Sonntag vor Weihnachten stattfindet, markiert den Beginn der Adventszeit und ist ein bedeutendes Ereignis in vielen christlichen Kulturen weltweit. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Wartens und der Vorbereitung auf die Ankunft Christi.

Historischer Hintergrund

Die Adventszeit hat ihren Ursprung im 4. Jahrhundert, als das Christentum in Europa verbreitet wurde. Ursprünglich war die Adventszeit eine Fastenzeit, ähnlich wie die Fastenzeit vor Ostern, und diente der Vorbereitung auf Weihnachten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Adventszeit zu einer festlicheren und freudigen Zeit entwickelt, die durch verschiedene Bräuche und Traditionen geprägt ist.

Der Adventskranz

Ein zentrales Symbol des ersten Advents ist der Adventskranz. Der Kranz besteht traditionell aus Tannenzweigen und trägt vier Kerzen, die nacheinander an den vier Sonntagen vor Weihnachten angezündet werden. Jede Kerze symbolisiert Hoffnung und Licht, das in die Dunkelheit gebracht wird, und steht für eine Woche in der Adventszeit.

  • Erste Kerze: Die erste Kerze, auch Prophetenkerze genannt, symbolisiert die Hoffnung und Erwartung der Ankunft Christi.
  • Zweite Kerze: Die zweite Kerze steht für den Frieden und erinnert an die Prophezeiungen des Alten Testaments.
  • Dritte Kerze: Die dritte Kerze, oft als Freudenkerze bezeichnet, steht für die Freude über die bevorstehende Geburt Jesu.
  • Vierte Kerze: Die vierte Kerze symbolisiert die Liebe und die Ankunft Jesu als Retter der Welt.

Traditionen und Bräuche

Der erste Advent ist oft der Auftakt zu vielen festlichen Aktivitäten und Bräuchen, die die Vorweihnachtszeit prägen:

  • Adventskalender: Der Adventskalender, der vom 1. Dezember bis zum Heiligabend reicht, ist ein beliebter Brauch, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine kleine Überraschung oder ein Gedicht.
  • Backen und Kochen: Viele Familien beginnen in der Adventszeit mit dem Backen von Plätzchen und der Zubereitung traditioneller Gerichte. Der Duft von Zimt, Vanille und frisch gebackenen Keksen erfüllt die Häuser und schafft eine gemütliche Atmosphäre.
  • Weihnachtsmärkte: In vielen Städten und Dörfern eröffnen Weihnachtsmärkte, die mit ihren festlich geschmückten Ständen, handgemachten Geschenken und kulinarischen Köstlichkeiten die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzen.
  • Musik und Konzerte: Adventskonzerte und das Singen von Weihnachtsliedern sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der Adventszeit. Sie tragen zur besinnlichen Stimmung bei und erinnern an die Bedeutung des Festes.

Besinnung und Vorfreude

Die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnung und inneren Einkehr. Viele Menschen nutzen diese Zeit, um innezuhalten, über das vergangene Jahr nachzudenken und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es ist eine Gelegenheit, sich auf die spirituelle Bedeutung von Weihnachten zu besinnen und die Werte der Hoffnung, des Friedens und der Liebe zu feiern.

Die Adventszeit ist eine wunderbare Gelegenheit, die festliche und besinnliche Atmosphäre der Vorweihnachtszeit zu genießen. Es ist eine Zeit, in der Familien und Freunde zusammenkommen, um alte Traditionen zu pflegen und neue Erinnerungen zu schaffen. Egal, ob man die Adventszeit religiös oder kulturell begeht, sie bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu besinnen und sich auf die kommenden Feiertage zu freuen.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Weltaidstag – jährlich am 01.Dezember

Posted on 1. Dezember 20241. Dezember 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Weltaidstag – jährlich am 01.Dezember
Eine rote Aidsschleife euf weißen Hemd getragen
Eine rote Aidsschleife euf weißen Hemd getragen

Der Weltaidstag ist ein internationaler Gedenktag zur Solidarität mit Menschen, die mit HIV und AIDS leben. Er wurde 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen und ist seither ein wichtiger Tag, um das Bewusstsein für HIV/AIDS zu schärfen, Diskriminierung zu bekämpfen und die Fortschritte im Kampf gegen die Epidemie zu feiern. Dieser Blogartikel gibt einen umfassenden Überblick über die Bedeutung des Weltaidstages, aktuelle Statistiken, Fortschritte in der Forschung und wie wir alle einen Beitrag leisten können.

Bedeutung des Weltaidstages

Der Weltaidstag dient mehreren wichtigen Zwecken:

  • Bewusstseinsbildung: Die Öffentlichkeit über HIV/AIDS aufklären, um Missverständnisse und Stigmata zu reduzieren.
  • Solidarität und Unterstützung: Menschen, die mit HIV leben, und ihre Familien zu unterstützen und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
  • Erinnerung und Gedenken: An die Millionen von Menschen zu erinnern, die an den Folgen von AIDS gestorben sind.
  • Mobilisierung von Ressourcen: Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen dazu zu bewegen, mehr Ressourcen für die Prävention, Behandlung und Forschung bereitzustellen.

Aktuelle Statistiken und Fakten

Laut UNAIDS leben weltweit rund 38 Millionen Menschen mit HIV. Jedes Jahr kommen etwa 1,5 Millionen neue Infektionen hinzu, und rund 680.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von AIDS. Trotz erheblicher Fortschritte in der Behandlung und Prävention ist HIV/AIDS nach wie vor eine der größten globalen Gesundheitsherausforderungen.

Fortschritte in der Forschung und Behandlung

In den letzten Jahrzehnten hat es bemerkenswerte Fortschritte in der HIV/AIDS-Forschung gegeben. Einige der wichtigsten Entwicklungen umfassen:

  • Antiretrovirale Therapie (ART): Diese Medikamente können das Virus unterdrücken und Menschen mit HIV ein nahezu normales Leben ermöglichen. Die flächendeckende Verfügbarkeit von ART hat die Sterblichkeitsrate erheblich gesenkt.
  • Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP): PrEP ist eine präventive Maßnahme, die das Risiko einer HIV-Infektion bei gefährdeten Personen erheblich reduzieren kann.
  • Mutter-Kind-Übertragung: Durch präventive Maßnahmen ist es in vielen Ländern gelungen, die Übertragung von HIV von der Mutter auf das Kind nahezu zu eliminieren.
  • Impfstoffforschung: Obwohl es noch keinen wirksamen Impfstoff gegen HIV gibt, laufen weltweit zahlreiche Studien, die vielversprechende Ergebnisse zeigen.

Kampf gegen Stigma und Diskriminierung

Eines der größten Hindernisse im Kampf gegen HIV/AIDS ist das anhaltende Stigma. Menschen mit HIV werden oft diskriminiert und ausgegrenzt. Der Weltaidstag ist eine Gelegenheit, diese Vorurteile zu bekämpfen und die Gesellschaft zu sensibilisieren. Es ist wichtig, dass wir offen über HIV sprechen und Missverständnisse aus dem Weg räumen.

Der Weltaidstag erinnert uns daran, dass der Kampf gegen HIV/AIDS noch lange nicht vorbei ist. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Verbreitung des Virus zu stoppen, das Leben der Betroffenen zu verbessern und eine Welt ohne HIV/AIDS zu schaffen. Es liegt an uns allen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden.

Weitere Informationen gibt es unter anderem bei der Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)

Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

November: Monat des Diabetesbewusstseins

Posted on 1. November 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu November: Monat des Diabetesbewusstseins

November ist ein bedeutender Monat für die weltweite Diabetes-Community, da er als Diabetes Awareness Month gefeiert wird. Während dieses Monats liegt der Fokus auf der Sensibilisierung für Diabetes, der Unterstützung von Betroffenen und der Förderung von Forschung und Bildung.

Ein zentraler Bestandteil des Diabetes Awareness Month ist der Welt-Diabetes-Tag, der jedes Jahr am 14. November stattfindet. Dieser Tag erinnert an den Geburtstag von Sir Frederick Banting, einem der Entdecker des Insulins. Der Welt-Diabetes-Tag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen.

Laut der IDF gibt es weltweit über 463 Millionen Menschen mit Diabetes, eine Zahl, die bis 2045 auf 700 Millionen ansteigen könnte. Der Welt-Diabetes-Tag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung zu betonen.

Ziel des Monats des Diabetesbewusstseins

Die Hauptziele des Diabetes Awareness Month:

  • Bewusstsein schaffen
    Informationen über die verschiedenen Formen von Diabetes und aller Typen verbreiten
  • Früherkennung fördern
    Die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose hervorheben, um Komplikationen zu vermeiden und eine effektive Behandlung zu gewährleisten.
  • Unterstützung bieten
    Menschen mit Diabetes und ihre Familien durch Bildungsressourcen und Gemeinschaftsunterstützung stärken.
  • Forschung und Bildung
    Die Wichtigkeit der Forschung und der medizinischen Bildung zur Verbesserung der Prävention und Behandlung von Diabetes betonen.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Während des Diabetes Awareness Month finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten statt, um das Bewusstsein zu schärfen und Gemeinschaftssinn zu fördern:

  • Informationsveranstaltungen: Workshops und Webinare zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Umgang mit Diabetes.
  • Spendenläufe und sportliche Aktivitäten: Veranstaltungen sammeln Spenden für die Diabetesforschung und fördern gleichzeitig einen aktiven Lebensstil.
  • Aufklärungskampagnen: Verschiedene Organisationen wie die American Diabetes Association (ADA) und die Diabetes UK führen Kampagnen durch, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu mobilisieren

Informationsveranstaltungen: Workshops und Webinare zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Umgang mit Diabetes.

Spendenläufe und sportliche Aktivitäten: Veranstaltungen wie der Global Diabetes Walk sammeln Spenden für die Diabetesforschung und fördern gleichzeitig einen aktiven Lebensstil.

Aufklärungskampagnen: Verschiedene Organisationen wie die diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. , der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. , dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. sowie dem Bundesverband niedergelassener Diabetologen e.V. führen Kampagnen durch, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu mobilisieren. Auch international Verbände wie die American Diabetes Association (ADA) und die Diabetes UK unterstützen den weltweit

Social Media: Nutzung von Hashtags wie #sageslaut , #sagessolidarisch sowie #diabetesawareness, um Informationen und persönliche Geschichten zu teilen.

Der November ist ein wichtiger Monat, um das Bewusstsein für Diabetes zu schärfen und die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Durch Bildung, Unterstützung und Engagement kann jeder einen Unterschied machen. Ob durch Teilnahme an Veranstaltungen, Spenden oder einfache Gespräche – jede Handlung trägt dazu bei, das Bewusstsein zu erhöhen und die Herausforderungen von Diabetes anzugehen.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen, Sport

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 3 4 5 … 11 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (189)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (19)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (74)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme