Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Gedanken

Gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben

Posted on 4. März 20252. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben

In der Welt des Laufsports gibt es zahlreiche Regeln und Vorschriften (in Englisch), die sicherstellen sollen, dass Wettkämpfe fair und sicher ablaufen. Eine dieser Regeln betrifft das Schuhwerk der Athleten. In den letzten Jahren hat die Debatte über gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben an Fahrt gewonnen.

Die Bedeutung des richtigen Schuhwerks

Das richtige Schuhwerk spielt eine entscheidende Rolle im Laufsport. Es kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen, Verletzungen verhindern und die Leistungsfähigkeit der Athleten verbessern. Moderne Laufschuhe sind technologische Wunderwerke, die Leichtigkeit, Dämpfung und Stabilität kombinieren, um den Läufern optimale Bedingungen zu bieten.

Warum werden Schuhe gesperrt?

Die Gründe für die Sperrung bestimmter Schuhe können vielfältig sein. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  • Unfaire Vorteile: Einige Schuhe sind so konzipiert, dass sie den Läufern einen erheblichen Vorteil verschaffen. Dies kann durch spezielle Dämpfungstechnologien, federnde Sohlen oder andere innovative Materialien erreicht werden. Solche Schuhe können den Wettkampf verzerren, indem sie den Trägern einen unzulässigen Vorteil verschaffen.
  • Technologische Entwicklungen: In den letzten Jahren haben große Sportartikelhersteller Schuhe entwickelt, die mit Kohlefaserplatten ausgestattet sind. Diese Platten sollen die Effizienz des Laufens erhöhen und die Energie zurückgeben, die beim Aufprall auf den Boden verloren geht. Einige Modelle haben so viel Aufmerksamkeit erregt, dass sie als „Wunderschuhe“ bezeichnet wurden und in zahlreichen Wettbewerben verboten wurden.
  • Regulierung und Fairness: Die internationalen Leichtathletikverbände, wie die World Athletics, haben klare Regeln für das Schuhwerk festgelegt. Diese Regeln dienen dazu, die Chancengleichheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine Athleten durch den Einsatz verbotener Technologien benachteiligt werden.

Die Auswirkungen auf den Sport

Die Diskussion über gesperrte Schuhe hat weitreichende Auswirkungen auf den Laufsport. Hersteller müssen ihre Designs überdenken, um den neuen Vorschriften zu entsprechen. Athleten und Trainer müssen sich über die aktuellen Regeln informieren, um sicherzustellen, dass sie keine verbotenen Schuhe verwenden.

Darüber hinaus hat die Debatte die Frage aufgeworfen, wie weit technologische Innovationen im Sport gehen dürfen. Sollten alle technologischen Fortschritte uneingeschränkt genutzt werden, oder müssen Grenzen gesetzt werden, um die Integrität des Sports zu wahren?

World Athletics als Verband

World Athletics ist der internationale Dachverband für Leichtathletik. Die Organisation ist verantwortlich für die Förderung und Entwicklung der Leichtathletik weltweit. Sie organisiert und überwacht zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter die Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele. World Athletics setzt auch Regeln und Standards für die Leichtathletik fest und arbeitet daran, die Integrität des Sports zu wahren.

Eine vollständige Liste der erlaubten Laufschuhe ist hier zu finden.

Zusammenfassend

Gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben sind ein komplexes und kontroverses Thema. Sie verdeutlichen die ständige Spannung zwischen technologischer Innovation und sportlicher Fairness. Während die Entwicklung neuer Technologien im Sport unvermeidlich ist, bleibt die Herausforderung, einen fairen und ausgeglichenen Wettbewerb zu gewährleisten.

Letztendlich hängt die Zukunft des Laufsports davon ab, wie gut es gelingt, diese Balance zu finden. Die Diskussion über gesperrte Schuhe wird sicherlich weitergehen, da neue Technologien und Materialien auf den Markt kommen und die Grenzen des Möglichen immer wieder neu definiert werden.

Beinarbeit, Fortbewegung, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Vision Board – Die Kraft der Visualisierung

Posted on 16. Februar 202515. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Vision Board – Die Kraft der Visualisierung

In einer Welt, die von ständiger Veränderung und Unsicherheit geprägt ist, suchen viele Menschen nach Methoden, um Klarheit über ihre Ziele und Wünsche zu gewinnen. Eine der effektivsten Techniken, um dies zu erreichen, ist das Erstellen eines Vision Boards.

Was ist ein Vision Board?

Ein Vision Board, auch Traumbrett genannt, ist eine visuelle Darstellung deiner Ziele, Wünsche und Träume. Es besteht aus Bildern, Zitaten und anderen visuellen Elementen, die dich inspirieren und motivieren. Das Ziel ist es, eine klare und greifbare Darstellung dessen zu schaffen, was du in deinem Leben erreichen möchtest.

Warum funktionieren Vision Boards?

Vision Boards basieren auf dem Prinzip der Visualisierung, einer Technik, die von Sportlern, Geschäftsleuten und Künstlern gleichermaßen genutzt wird. Hier sind einige Gründe, warum Vision Boards so wirkungsvoll sind:

  1. Klarheit und Fokus: Ein Vision Board hilft dabei, deine Ziele klar zu definieren und deine Energie auf das zu richten, was wirklich wichtig ist.
  2. Motivation: Die visuellen Reize auf einem Vision Board können dich täglich daran erinnern, warum du hart arbeitest und was du erreichen möchtest.
  3. Gesetz der Anziehung: Das Prinzip des Gesetzes der Anziehung besagt, dass positive Gedanken und Bilder positive Ereignisse in deinem Leben anziehen. Ein Vision Board kann dabei helfen, diese positive Energie zu manifestieren.
  4. Unterbewusstsein aktivieren: Indem du deine Ziele und Träume visuell darstellst, beeinflusst du dein Unterbewusstsein, das wiederum dein Verhalten und deine Entscheidungen in Richtung dieser Ziele lenkt.

Schritte zur Erstellung eines Vision Boards

  1. Ziele und Träume definieren: Bevor du mit dem eigentlichen Erstellen deines Vision Boards beginnst, nimm dir Zeit, um über deine Ziele und Träume nachzudenken. Was möchtest du in deinem Leben erreichen? Welche Wünsche hast du?
  2. Materialien sammeln: Du benötigst ein Posterbrett, Zeitschriften, Schere, Kleber und eventuell Stifte oder Marker. Suche nach Bildern, die deine Ziele und Träume repräsentieren, sowie nach inspirierenden Zitaten oder Worten.
  3. Layout planen: Überlege dir, wie du dein Vision Board gestalten möchtest. Du kannst die Bilder und Zitate thematisch anordnen oder einfach intuitiv platzieren. Das Wichtigste ist, dass es für dich ansprechend und motivierend ist.
  4. Kleben und dekorieren: Schneide die gesammelten Bilder und Zitate aus und klebe sie auf das Posterbrett. Lass deiner Kreativität freien Lauf und dekoriere dein Vision Board nach Belieben.
  5. Tägliche Visualisierung: Hänge dein Vision Board an einem Ort auf, den du täglich siehst. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um die Bilder und Zitate auf dich wirken zu lassen und dich auf deine Ziele zu fokussieren.

Beispiele für Vision Boards

  • Karriere und Erfolg: Ein Vision Board für deine beruflichen Ziele könnte Bilder von erfolgreichen Menschen, inspirierende Zitate über Erfolg und Symbole für finanziellen Wohlstand enthalten.
  • Gesundheit und Fitness: Ein Vision Board für deine gesundheitlichen Ziele könnte Bilder von sportlichen Aktivitäten, gesunden Lebensmitteln und Affirmationen für ein gesundes Leben enthalten.
  • Reisen und Abenteuer: Wenn du gerne reisen möchtest, könnte dein Vision Board Bilder von Reisezielen, Karten und Zitate über Abenteuerlust und Entdeckungsreisen enthalten.

Ein Vision Board ist ein kraftvolles Werkzeug, das helfen kann, Klarheit über eigene Ziele und Träume zu gewinnen und diese zu visualisieren. Durch die tägliche Betrachtung deines Vision Boards kann man die eigene Motivation steigern und positive Energie in das Leben ziehen.

#t2dhero, Arbeitszimmer, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Tag des europäischen Notrufs 112

Posted on 11. Februar 202511. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Tag des europäischen Notrufs 112

Am 11. Februar wird jährlich der „Tag des europäischen Notrufs 112“ gefeiert. Dieser besondere Tag wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der Bevölkerung für die Notrufnummer 112 zu schärfen. Die 112 ist eine einheitliche Notrufnummer, die in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie einigen weiteren Ländern gültig ist und Leben rettet.

Geschichte und Bedeutung

Die Einführung der Notrufnummer 112 geht auf eine Entscheidung der EU im Jahr 1991 zurück. Ziel war es, eine einheitliche und leicht zu merkende Notrufnummer für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger zu schaffen. Die 112 sollte eine Ergänzung zu bestehenden nationalen Notrufnummern sein und insbesondere Reisenden in Notfällen schnellen Zugang zu Hilfe ermöglichen.

Vorteile der 112

  • Einheitlichkeit: Egal, ob man sich in Deutschland, Frankreich, Spanien oder einem anderen EU-Land aufhält, die 112 funktioniert überall und verbindet den Anrufer direkt mit der örtlichen Notrufzentrale.
  • Mehrsprachigkeit: Die Notrufzentralen sind darauf vorbereitet, Anrufe in verschiedenen Sprachen zu bearbeiten. Dies ist besonders hilfreich für Touristen und ausländische Bewohner.
  • Technologische Unterstützung: Durch moderne Technologien wie Standortbestimmung kann die Notrufzentrale den Standort des Anrufers schnell und präzise ermitteln, was in Notsituationen entscheidend sein kann.

Wichtige Tipps zur Nutzung der 112

  • Bei Notfällen immer die 112 wählen: Egal ob medizinischer Notfall, Brand oder Unfall – die 112 verbindet den Anrufer sofort mit der richtigen Stelle.
  • Ruhe bewahren: Klar und deutlich sprechen, um wichtige Informationen wie den Standort und die Art des Notfalls schnell zu übermitteln.
  • Wichtige Informationen bereithalten: Angaben zu Verletzungen, Anzahl der betroffenen Personen und spezifische Gefahren können den Rettungskräften helfen, besser zu reagieren.

Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025

Posted on 10. Februar 20259. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor, und wie jedes Mal, gibt es viele Fragen rund um das Wahlsystem. Besonders die Erst- und Zweitstimme sind oft ein Thema, das Unklarheiten aufwirft.

Was ist die Erststimme?

Mit der Erststimme wählen die Bürgerinnen und Bürger direkt einen Kandidaten aus ihrem Wahlkreis. Deutschland ist in 299 Wahlkreise unterteilt, und in jedem dieser Wahlkreise strebt ein Kandidat ein Direktmandat im Bundestag an. Die Person mit den meisten Erststimmen in einem Wahlkreis gewinnt das Direktmandat und zieht direkt in den Bundestag ein. Allerdings gibt es eine wichtige Regel: Der Kandidat muss auch die Unterstützung seiner Partei durch die Zweitstimmen erhalten, um ins Parlament einzuziehen.

Was ist die Zweitstimme?

Die Zweitstimme wird für eine Partei abgegeben und bestimmt, wie viele Sitze diese Partei im Bundestag erhält. Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen bundesweit erhalten oder drei Direktmandate durch die Erststimme gewinnen, um ins Parlament einzuziehen. Die Anzahl der Sitze, die einer Partei zustehen, richtet sich nach dem prozentualen Anteil der Zweitstimmen.

Warum zwei Stimmen?

Das Wahlsystem in Deutschland ist als personalisierte Verhältniswahl bekannt. Es kombiniert die Wahl von Direktkandidaten mit der proportionalen Sitzverteilung im Bundestag. Dies soll sicherstellen, dass sowohl regionale als auch bundesweite Interessen im Parlament vertreten sind. Die Erststimme personalisiert die Wahl und stellt sicher, dass jede Region Deutschlands im Bundestag vertreten ist, während die Zweitstimme die Mehrheitsverhältnisse im Parlament bestimmt.

Die Sitzverteilung im Bundestag

Der Bundestag besteht aus 630 Abgeordneten. Zunächst werden die Mandate an die siegreichen Direktkandidierenden der 299 Wahlkreise vergeben. Sollte das Verhältnis der Zweitstimmen durch den Einzug aller Erststimmengewinner ins Parlament verändert werden, wird dies berücksichtigt. Wenn eine Partei weniger Direktmandate erhält, als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen, werden die restlichen Sitze über die Landesliste der Parteien besetzt.

Wichtige Änderungen durch die Wahlrechtsreform 2023

Die Wahlrechtsreform 2023 hat einige wichtige Änderungen mit sich gebracht. Die Zahl der Abgeordneten wurde auf 630 Personen festgelegt, und Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen vollständig. Zweitstimmendeckung bedeutet, dass Direktmandate nur zählen, wenn sie durch die Zweitstimmen gedeckt sind. Eine Ausnahme gilt für parteiunabhängige Wahlkreisbewerber, die einen Sitz unmittelbar aufgrund einer relativen Mehrheit der Erststimmen im Wahlkreis erhalten.

Die Erst- und Zweitstimme sind zentrale Bestandteile des deutschen Wahlsystems und tragen dazu bei, dass sowohl regionale als auch bundesweite Interessen im Bundestag vertreten sind. Bei der Bundestagswahl 2025 ist es daher wichtig, sich über beide Stimmen im Klaren zu sein und sie bewusst zu nutzen.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Posted on 9. Februar 20259. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Der Podcast „Was will die AfD?„ wird von dem Comedian und Aktivisten Moritz Neumeier moderiert. In diesem Podcast analysiert Neumeier das Wahlprogramm der AfD für die Bundestagswahl 2025 und geht dabei auf verschiedene Themen wie Klima, Familie, Bildung, Asyl, Kultur, Sicherheit, Soziales und Wirtschaft ein. Es handelt sich dabei um 9 Episoden mit einer Länge von 10 bis 15 Minuten.

Neumeier verzichtet auf Sarkasmus und Humor und setzt stattdessen auf sachliche und nüchterne Faktenpräsentation. Er zeigt auf, was wissenschaftlich belegbar ist und was nicht, und geht auch auf Forderungen der AfD ein, die im aktuellen öffentlichen Diskurs kaum beachtet werden. Ein Beispiel ist die Abschaffung von Unterstützungsangeboten für Alleinerziehende oder die Schulpflicht.

Ein besonderer Aspekt des Podcasts ist, dass Neumeier darauf hinweist, dass viele AfD-Wähler:innen möglicherweise nicht wissen, dass die Partei oft genau das Gegenteil von dem fordert, was sie sich erhoffen. Die Inspiration für den Podcast kam Neumeier aus Begegnungen mit Landwirten in seinem Umfeld, die trotz der möglichen Streichung von Subventionen durch die konsequente Umsetzung des AfD-Programms weiterhin die Partei unterstützen.

Der Podcast ist eine Lektion in Sachlichkeit und fordert die Zuhörer:innen dazu auf, sich mit dem AfD-Programm auseinanderzusetzen, ohne es durch Ironie erträglicher zu machen. Neumeier betont, dass es wichtig ist, sich der Realität zu stellen und die Absurdität mancher Forderungen der AfD zu erkennen.

Audio, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Posted on 7. Februar 20251. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Bei der Bundestagswahl 2025 stehen uns zwei beliebte Wahlhilfen zur Verfügung: der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat. Beide Tools sollen uns dabei helfen, die Partei zu finden, die unseren politischen Ansichten am besten entspricht.

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ein bekanntes Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit über 20 Jahren hilft er Wählern, ihre politischen Ansichten mit den Wahlprogrammen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat stellt eine Reihe von Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Anschließend vergleicht der Wahl-O-Mat die Antworten der Wähler mit den Wahlprogrammen der Parteien und berechnet eine Übereinstimmung. Der Vorteil des Wahl-O-Mats liegt darin, dass er einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien bietet. Allerdings basiert er auf den Wahlversprechen der Parteien, die nicht immer in die Realität umgesetzt werden.

Real-O-Mat

Der Real-O-Mat ist eine neuere Alternative zum Wahl-O-Mat und wurde von der Plattform FragDenStaat.de entwickelt. Er unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Wahl-O-Mat: Statt auf Wahlkampfversprechen basiert er auf dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Auch der Real-O-Mat stellt Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Der Real-O-Mat vergleicht die Antworten der Wähler mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Der Hauptvorteil des Real-O-Mats liegt darin, dass er zeigt, welche Partei ihre Versprechen in der Realität gehalten hat. Dies bietet eine fundierte Basis für die Wahlentscheidung, die auf Taten statt auf Worten basiert.

Der Vergleich

Beide Tools haben ihre Stärken und Schwächen. Der Wahl-O-Mat bietet einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien und hilft Wählern, sich einen ersten Eindruck von den politischen Positionen der Parteien zu verschaffen. Allerdings basiert er auf Wahlversprechen, die nicht immer umgesetzt werden, was zu einer irreführenden Entscheidung führen kann, wenn die Parteien ihre Versprechen nicht halten. Der Real-O-Mat zeigt das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag und hilft Wählern, eine fundierte Entscheidung auf Basis von Taten statt Worten zu treffen. Allerdings haben nicht alle Parteien bei allen Fragen eine wertbare Position, was zu einer unvollständigen Darstellung führen kann, wenn Parteien bei bestimmten Abstimmungen nicht teilgenommen haben.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Europäischer Datenschutztag

Posted on 28. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Europäischer Datenschutztag

Der Europäische Datenschutztag, auch bekannt als Data Protection Day, wird jedes Jahr am 28. Januar gefeiert. Er wurde 2007 vom Europarat ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Datenschutz und die Wichtigkeit des Schutzes persönlicher Daten zu schärfen. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, gewinnt der Datenschutz immer mehr an Bedeutung.

Geschichte und Hintergrund

Der 28. Januar wurde nicht zufällig gewählt. An diesem Datum wurde im Jahr 1981 die „Konvention zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ (auch bekannt als Konvention 108) vom Europarat unterzeichnet. Diese Konvention war der erste rechtsverbindliche internationale Vertrag, der sich mit dem Datenschutz befasste.

Warum ist der Europäische Datenschutztag wichtig?

Der Datenschutztag soll das Bewusstsein der Bürger für Datenschutzrechte schärfen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche Daten von ihnen gesammelt werden und wie diese genutzt werden.

Durch verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Workshops werden Bürger über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert, ihre persönlichen Daten zu schützen. Das Wissen über Datenschutz und die eigene Verantwortung sind essenziell in der digitalen Welt.

Ein guter Datenschutz stärkt das Vertrauen der Bürger in digitale Dienste und Technologien. Unternehmen, die Datenschutz ernst nehmen, genießen oft ein höheres Vertrauen bei ihren Kunden.

Tipps zum Schutz persönlicher Daten

Auch wenn der Europäische Datenschutztag nur einmal im Jahr gefeiert wird, sollte der Schutz persönlicher Daten ein tägliches Anliegen sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Daten besser schützen können:

  • Starke Passwörter verwenden: Verwenden Sie komplexe Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Viele Dienste bieten diese zusätzliche Sicherheitsebene an.
  • Achtsamkeit bei der Datenfreigabe: Seien Sie vorsichtig, welche persönlichen Daten Sie online teilen und mit wem.
  • Datenschutzeinstellungen überprüfen: Nutzen Sie die Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und anderen Online-Diensten.
  • Aktuelle Software: Halten Sie Ihre Software und Betriebssysteme stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen.

Zusammenfassung

Der Europäische Datenschutztag erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten ist. In einer Welt, in der Daten eine immer größere Rolle spielen, ist es unerlässlich, sich seiner Rechte und Verantwortungen bewusst zu sein. Nutzen Sie diesen Tag als Anlass, sich weiterzubilden und Ihre eigenen Datenschutzpraktiken zu überprüfen. Denn Datenschutz geht uns alle an – an jedem Tag des Jahres.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 4 … 12 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme