Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Herunterfahren-Button im Logon-Bildschirm unter W2K12

Posted on 12. Mai 201312. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Herunterfahren-Button im Logon-Bildschirm unter W2K12

Im Anmeldebildschirm des Windows Server 2012 befindet sich kein Button, um den Server neuzustarten oder gar herunterzufahren. Somit sind diese beiden Funktionen ohne Anmeldung mit Benutzerdaten nicht möglich.

Dieses kann ĂŒber 2 Wege aktiviert werden.

  • Gruppenrichtlinie
    Pfad: Windowseinstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Sicherheitsoptionen
    Einstellungsname: Herunterfahren: Herunterfahren des Systems ohne Anmeldung zulassen
  • Registry
    Pfad: HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
    Name: ShutdownWithoutLogon
    Typ: REG_SZ
    Wert: 0×00000001 (1)

Es gibt allerdings zu der vorherigen Windows Server 2008 R2 einen kleinen Unterschied, da dieser Button dann auch bei Remoteverbindungen per RDP zu sehen und auch nutzbar ist. Somit können auch Benutzer den Server im laufenden Betrieb herunterfahren.

Windows Server 2012

Windows Server 2012 – Wechsel zwischen GUI- und Core-OberflĂ€che

Posted on 11. Mai 20139. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Windows Server 2012 – Wechsel zwischen GUI- und Core-OberflĂ€che

Im Windows Server 2012 gibt es die Möglichkeit zwischen der GUI-OberflÀche und der Core-OberflÀche zu wechseln. Dieses ist mit 2 einfachen Befehlszeilen möglich.

Wechsel von Core auf GUI:

Dism /online /enable-feature /featurename:ServerCore-FullServer /featurename:Server-Gui-Shell /featurename:Server-Gui-Mgmt

Wechsel von GUI auf Core:

Dism /online /disable-feature /featurename:ServerCore-FullServer 

Entsprechend stehen die ausgewĂ€hlten OberflĂ€chen zur VerfĂŒgung.

Windows Server 2012

Powershell: Setzen von IP und Computername

Posted on 10. Mai 20139. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Powershell: Setzen von IP und Computername

In den Demo-Umgebungen möchte man fix die Netzwerkeinstellungen und Computernamen nach einer Grundinstallation oder Kopieren einer virtuellen Maschine anpassen. Dieses ist mit einem vorgefertigtem Powershell-Skript in kurzer Zeit realisierbar.

#Variablen
$ip = "192.168.0.5" 
$prefix = "24" 
$gw = "192.168.0.1" 
$dns = "192.168.0.1" 
$name = "Server1" 
 
#Setzen der IP-Einstellungen
$adapter = (Get-NetAdapter).ifIndex 
New-NetIPAddress -IPAddress $ip -PrefixLength $prefix -InterfaceIndex $adapter -DefaultGateway $gw 
#Setzen des DNS-Servers
Set-DNSClientServerAddress –InterfaceIndex $Adapter -ServerAddresses $dns
#Setzen des Computernamens
Rename-Computer -NewName $name -force 
#Neustart des Systems
Restart-Computer
Powershell

Meine meistgenutzen Windows-SIDs

Posted on 10. Mai 20139. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Meine meistgenutzen Windows-SIDs

Im Bereich der Programmierung, des Skriptings oder Verwaltung von Zugriffsberechtigungen werden regelmĂ€ĂŸig zur eindeutigen Identifizierung SIDs verwandt, da der Anzeigename verĂ€ndert werden kann und es somit Probleme entstehen können. Bei der Nutzung von SIDs ist die Bezeichnung des entsprechenden Objekts nicht relevant.

Hier eine Auflistung meiner meist genutzten SIDs:

  • S-1-1-0 = Jeder
  • S-1-5-2 = Netzwerk
  • S-1-5-4 = Interaktiv
  • S-1-5-14 = Terminaldienste-Anmeldung
  • S-1-5-18 = System
  • S-1-5-32-544 = Gruppe der Administratoren
  • S-1-5-32-545 = Gruppe der Benutzer
  • S-1-5-32-548 = Gruppe der Konten-Operatoren (auf DomĂ€nencontrollern)
  • S-1-5-32-550 = Gruppe der Server-Operatoren
  • S-1-5-32-550 = Gruppe der Druck-Operatoren
  • S-1-5-32-555 = Gruppe der Remote Desktop Benutzer
  • S-1-5-32-573 = Gruppe der Ereignisanzeigen-Leser
  • S-1-5-32-578 = Gruppe der Hyper-V-Administratoren
  • S-1-5-32-580 = Gruppe der Remote-Management-Benutzer

Die nun folgenden Nutzer werden vom Computer bzw. einer DomĂ€ne mit einem zusĂ€tzlichen String identifiziert, der durch einen Zufallsgenerator bereits bei der Installation des Systems erzeugt wird. Als Platzhalter fĂŒr diesen Eintrag verwende ich „xxx“:

  • S-1-5-21-xxx-500 = Lokaler Administrator
  • S-1-5-21-xxx-512 = Gruppe der DomĂ€nen-Administratoren
  • S-1-5-21-xxx-513 = Gruppe der DomĂ€nen-Benutzer

Es gibt auch noch weitere Benutzer und Gruppen, die entsprechend nachgelesen werden können

Link

Windows Server, Windows Server 2012

Server-Manager beim Windows Server 2012 deaktivieren

Posted on 9. Mai 20139. Mai 2013 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Server-Manager beim Windows Server 2012 deaktivieren

Wie auch bereits bei den VorgĂ€ngern Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 wird beim Microsoft Windows Server 2012 nach der Anmeldung des Benutzers der Server-Manager gestartet. Allerdings muss die Deaktivierung dieser Funktion nicht mehr ĂŒber die Aufgabenplanung oder per GPO durchgefĂŒhrt werden, sondern kann ganz einfach im Server-Manager selber deaktiviert werden.

Unter dem Punkt „Verwalten“ und „Server-Manager-Eigenschaften“ kann man den Haken bei der Option „Server-Manager beim Anmelden nicht automatisch starten“ setzen und beim nĂ€chsten Start im Benutzerprofil erscheint der Manager nicht mehr.

Windows Server 2012

Screenshot beim Samsung Galaxy S3

Posted on 9. Mai 20139. Mai 2013 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Screenshot beim Samsung Galaxy S3

Manche werden sagen, dass es eigentlich ja gar keinen Blogartikel wert sein kann, aber ich kann mir Dinge, die ich hier schreibe besser merken und finde sie, falls ich es doch mal vergessen habe schnell wieder…

Beim Samsung Galaxy S III kann beim gleichzeitigen DrĂŒcken von Power- (Taste rechts am GerĂ€t) und Home-Taste (Taste unten in der Mitte) ein Bildschirmabzug erstellt werden.

Dieser wird im Ordner „Screenshots“ unterhalb des Ordners „Pictures“ gespeichert, der bei Der Erstellung des ersten Bild angelegt wird. Entsprechend erscheinen diese Bilder auch in der Galerie.

Android

Definition des „Leerlaufs“ nach Microsoft

Posted on 29. April 201329. April 2013 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Definition des „Leerlaufs“ nach Microsoft

Aufgrund einer Anforderung in einem Kundenprojekt durfte ich mich in der letzten Woche mit dem Thema „Leerlauf“ beschĂ€ftigen. Eigentlich sollte ein Programm mit gewissen Parametern ausgefĂŒhrt werden, wenn das System sich im Leerlauf befindet. Dieses sollte ĂŒber die Aufgabenplanung realisiert werden. Hörte sich nach einer lösbaren Aufgabe an, was sich allerdings schnell zu einer Herausforderung entwickelte.

Bei der Bezeichnung „Leerlauf“ war ich davon ausgegangen, dass es sich der Rechner im Leerlauf befindet, wenn er nach einer kurzen Zeit merkt, dass derzeit nichts zu tun ist. Leider ist es laut Microsoft-Definition etwas komplexer.

Zur Ermittlung des Leerlaufs ĂŒberprĂŒft der Aufgabenplanungsdienst alle 15 Minuten, ob das System sich im Leerlauf-Modus befindet. Als erstes Kriterium wird ermittelt, ob der Bildschirmschoner gestartet ist. Sollte dieses nicht der Fall sein, kann ein Leerlaufzustand ermittelt werden, wenn innerhalb der letzten 15 Minuten in einem Zeitraum von 90 Prozent keine CPU-Last und keine Schreib- oder Lesezugriffe auf der Festplatte stattgefunden haben. Desweiteren dĂŒrften weder Tastatur noch Mauseingaben oder Mausbewegungen stattgefunden haben.

Somit ist es ohne Bildschirmschoner gar nicht so einfach einen Leerlauf zu erreichen. Ausserdem gibt es heute viele Programme, die im Hintergrund doch regelmĂ€ĂŸig auf die Festplatte zugreifen wie zum Beispiel der Indizierungsdienst von Windows Desktop Search.

FĂŒr weitere Informationen zum Thema bitte hier klicken:
Link

Windows 7

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 70 71 72 … 153 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme