Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: Windows 10

Internet Explorer – Zeichenbegrenzung bei Proxy-Bypass-Adressen

Posted on 6. Februar 20196. Februar 2019 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Internet Explorer – Zeichenbegrenzung bei Proxy-Bypass-Adressen

Seit ich in der IT tĂ€tig bin, kenne ich die Proxy-Ausnahmen im Internet Explorer. In der frĂŒhen Vergangenheit haben viele auf sogenannte PAC-Dateien umgestiegen. Dabei wir die Steuerung in eine Datei ausgelagert, die um einiges flexibler ist als das starre Konstrukt in der Applikation selber.

Nun zum eigentlichen Thema zurĂŒck:
Bei neuen Benutzerprofilen fiel auf, dass das komplette Proxy-Setting beim Öffnen des Browsers gelöscht wird. Somit war fĂŒr den Kunden kein Internetzugriff möglich. Bei vorhandenen Profilen trat dieses Problem nicht auf. Wir konnten uns dieses im ersten Moment nicht erklĂ€ren. Nach einigen Testreihen fiel uns auf, dass die vorhandene Proxy-Bypass-Liste nicht mit der aktuell in der Verteilung befindlichen Sammlung ĂŒbereinstimmt.

Wir stellten fest, dass nach dem Start des Internet Explorers scheinbar auf eine alte Liste zurĂŒckgegriffen wird. Aus der Vergangenheit wusste ist, dass der Browser eine Speicherung von Netzwerkdaten der letzten erfolgreichen Verbindung vorhĂ€lt. Dieses war auch an dem Verhalten bei vorhanden Profilen erkennbar. Die selbe Technik wurde bei den neuen Profilen angewandt. Allerdings gab es hier nur eine gespeicherte „erfolgreiche“ Verbindung ohne Proxy-Einstellungen. Aus diesem Grund sah es leider so aus, als ob beim Start des Browsers Internet Explorer die Proxy-Daten gelöscht werden.

Das eigentliche Problem bestand in der Anzahl der verteilten Proxyausnahmen. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder Adressen hinzugefĂŒgt und wir kamen ĂŒber die Grenze von 2064 Zeichen. Eine PrĂŒfung ob wir ein Problem mit 2048 Zeichen hatten, wurde vorgenommen. Dass einem aber eine entsprechend unĂŒbliche Zahl ein Problem verursacht, war mir noch nicht bekannt.

Den genauen Sachverhalt ist aus diesem Microsoft-Artikel zu entnehmen.

Software, Windows 10, Windows 7, Windows 8.1

Termine des Microsoft Patchdays 2019

Posted on 2. Januar 201926. April 2025 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Termine des Microsoft Patchdays 2019

Im Standard veröffentlicht der Hersteller Microsoft an jedem 2ten Dienstag im Monat seine Aktualisierungen. Durch diese Vorgabe entstehen folgende Termine fĂŒr das Jahr 2019:

  • 08. Januar
  • 12. Februar
  • 12. MĂ€rz
  • 09. April
  • 14. Mai
  • 11. Juni
  • 09.Juli
  • 13. August
  • 10. September
  • 08. Oktober
  • 12. November
  • 10.Dezember

Außerdem ist zu beachten, dass am 14.01.2020 der Support fĂŒr das Betriebssystem Windows 7 eingestellt wird. Somit hat man nun noch ein Jahr Zeit, um sich um eine Ablösung zu kĂŒmmern.

Patchday+Updates, Windows 10, Windows 7

Win10 1703: Ausblenden der Seiten unter Einstellungen

Posted on 22. November 201822. November 2018 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Win10 1703: Ausblenden der Seiten unter Einstellungen

Seit Windows 7 war es möglich die Systemsteuerung und ihre Optionen zu konfigurieren. Damit war eine individuell definierte Darstellung der Möglichkeiten zur Konfiguration des Betriebssystems möglich. Zentralseitig konnte dieses neben Registry sowie per Gruppenrichtlinie definiert werden.

Bei Windows 10 ist dieses mit dem Build 1703 auch fĂŒr die Einstellungen möglich. Unter „Computer Configuration\Administrative Templates\Control Panel“ kann der Punkt „Settings Page Visibility“ befĂŒllt werden. Man kann dieses entweder als Positiv-Liste mit dem Start-Eintrag „showonly:“ oder eine Negativ-Liste mit dem Start-Eintrag „hide:“ einsetzen.

Eine ausfĂŒhrliche Liste wird durch Microsoft zur VerfĂŒgung gestellt. Dabei ist zu beachten, dass der Prefix „ms-settings:“ entfernt werden muss. Die EintrĂ€ge mĂŒssen per Komma getrennt werden.

Windows 10

Win10 1809: Word hat Probleme beim Speichern durch Addons

Posted on 21. November 20182. Januar 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Win10 1809: Word hat Probleme beim Speichern durch Addons

Wie in Reddit bzw. dem Microsoft-Support-Forum gibt es scheinbar Probleme beim Speichern von Dokumenten der Applikation Word. Dieses kann bei den meisten Benutzer-RĂŒckmeldungen durch eine Deaktivierung der Addons gelöst werden.

In beiden Threads hat sich Microsoft zum aktuellen Zeitpunkt (21.11.2018 – 14:00 Uhr) noch nicht zu Wort gemeldet.

Office, Patchday+Updates, Windows 10

Trend Micro Officescan XG mit Patches fĂŒr 1809

Posted on 19. November 201819. November 2018 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Trend Micro Officescan XG mit Patches fĂŒr 1809

Seit letzten Donnerstag (15.11.2018) stellt der Hersteller Trend Micro fĂŒr sein Produkt Officescan in der Version XG (12) eine Aktualisierung zur VerfĂŒgung. Es gibt jeweils eine Version fĂŒr unterschiedliche SoftwarestĂ€nde:

  • Officescan XG ohne SP1 (Readme / Download)
  • Officescan XG mit SP1 (Readme / Download)

Ohne diese ist eine Installation des Updates ĂŒber Windows Update auf das Oktober-Update nicht möglich, da Microsoft in Absprache mit Trend Micro dieses verhindert.

FĂŒr Officescan in der Version 11 mit SP1 ist noch kein neuer Patchstand zur VerfĂŒgung gestellt und zum aktuellen Zeitpunkt (19.11.18 – 08:30) auch noch nicht angekĂŒndigt.

Des Weiteren ist zu beachten, dass die Version 11 ohne Service Pack 1 nur bis zum 17. Oktober unterstĂŒtzt wurde. Somit ist eine Aktualisierung erforderlich. Die Version mit dem Service Pack 1 wird  bis zum 31. Oktober 2019 aktualisiert.

Patchday+Updates, Software, Windows 10

ADMX-Vorlagen fĂŒr Windows 10 Build 1809

Posted on 16. November 201816. November 2018 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu ADMX-Vorlagen fĂŒr Windows 10 Build 1809

Nach der zweiten Veröffentlichung des Windows 10 Build 1809 stehen nun auch die Vorlagen fĂŒr die Gruppenrichtlinien als Download zur VerfĂŒgung.

Folgende Sprachen stehen im Installationspaket zur VerfĂŒgung:

  • cs-CZ
  • da-DK
  • de-DE
  • el-GR
  • en-US
  • es-ES
  • fi-FI
  • fr-FR
  • hu-HU
  • it-IT
  • ja-JP
  • ko-KR
  • nb-NO
  • nl-NL
  • pl-PL
  • pt-BR
  • pt-PT
  • ru-RU
  • sv-SE
  • zh-CN
  • zh-TW
Windows 10

Gruppenrichtlinien nach Erstellung erzwingen

Posted on 22. Oktober 201822. Oktober 2018 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gruppenrichtlinien nach Erstellung erzwingen

In manchen Momenten ist es sinnvoll Gruppenrichtlinien direkt zu verteilen. Dieses ist seit Windows Server 2012 und Windows 8 möglich.

Über die Gruppenrichtlinien-Verwaltung können die Richtlinien unterhalb einer OU direkt an die zugeordneten Clients auf den Clients vor dem Standard-Intervall aktualisiert werden. Nach Aufruf der FunktionalitĂ€t wird die Anzahl der betroffenen Computer in einem Abfrage-Fenster angezeigt. Man erhĂ€lt in diesem auch eine Warnmeldung ĂŒber die eventuelle Auslastung von Netzwerkressourcen, wenn viele Clients aktiviert werden sollen.

FĂŒr diese FunktionalitĂ€t sind die folgenden Firewall-Regeln am Client erforderlich:

  • Remote Scheduled Tasks Management (RPC)
  • Remote Scheduled Tasks Management (RPC-ERMAP)
  • Windows Management Instrumentation (WMI-IN)

Auf den zentralen Firewalls sind die folgenden Ports freizuschalten:

  • Remote Event Log Management
    • TCP-135 (RPC-ERMAP)
    • TCP-dynamic ports (RPC)
  • Windows Management Instrumentation
    • TCP-all ports (WMI-IN)

Noch etwas Hintergrund-Material gibt es bei Microsoft

Windows 10, Windows Server 2012, Windows Server 2016

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 3 4 5 … 8 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Client (229)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (54)
    • Windows 11 (15)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (54)
    • Auto (17)
    • Bahn (17)
    • Beinarbeit (5)
    • Flugzeug (2)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (187)
    • #t2dhero (46)
    • Arbeitszimmer (26)
    • Audio (18)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (73)
    • Gesundheit (29)
    • Internet (4)
    • Lebensmittel & Essen (21)
    • Lesestoff (17)
    • Sport (10)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (48)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (3)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (318)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (11)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (85)
    • Patchday+Updates (71)
    • Software (145)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (86)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (55)
    • VB.NET (8)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (154)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (91)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (13)
    • Windows Server 2022 (10)
    • Windows Server 2025 (3)
  • Telekommunikation (37)
    • Festnetz (3)
    • Internet (12)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (35)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme