Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Kategorie: #t2dhero

Vergleich zwischen Aflibercept und Ranibizumab

Posted on 22. Januar 202523. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Vergleich zwischen Aflibercept und Ranibizumab

Aflibercept und Ranibizumab sind zwei der am hĂ€ufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und anderen Netzhauterkrankungen. Beide Wirkstoffe gehören zur Klasse der VEGF-Inhibitoren, die das Wachstum von BlutgefĂ€ĂŸen hemmen, um so die Fortschreitung der Erkrankung zu verlangsamen. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Aflibercept und Ranibizumab genauer betrachten.

Aflibercept (Eylea)

Aflibercept, auch bekannt als Eylea, wurde ursprĂŒnglich zur Behandlung von diabetischem Makulaödem entwickelt und wird heute auch zur Behandlung von AMD eingesetzt. Es handelt sich um ein rekombinantes Protein, das an den vaskulĂ€ren endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) bindet und so dessen Wirkung hemmt.

Ranibizumab (Lucentis)

Ranibizumab, auch bekannt als Lucentis, ist ein weiterer VEGF-Inhibitor, der speziell zur Behandlung von AMD entwickelt wurde. Es handelt sich um ein monoklonales Antikörperfragment, das ebenfalls an VEGF bindet und dessen Wirkung blockiert.

Vergleich der Wirksamkeit

Studien haben gezeigt, dass beide Medikamente Àhnlich wirksam bei der Verbesserung der SehschÀrfe und der Reduzierung der Makuladicke sind. Allerdings haben einige Studien darauf hingewiesen, dass Aflibercept in bestimmten FÀllen eine etwas bessere Wirksamkeit zeigt, insbesondere bei Patienten mit einem schlechteren Ausgangszustand.

HĂ€ufigkeit der Injektionen

Eine der Hauptunterschiede zwischen Aflibercept und Ranibizumab liegt in der HĂ€ufigkeit der erforderlichen Injektionen. Patienten, die mit Aflibercept behandelt werden, benötigen in der Regel weniger Injektionen im Vergleich zu denen, die mit Ranibizumab behandelt werden. Dies kann fĂŒr Patienten und Ärzte von Vorteil sein, da weniger Injektionen die Behandlung weniger belastend machen.

Sicherheitsprofil

Beide Medikamente haben ein vergleichbares Sicherheitsprofil, wobei die hĂ€ufigsten Nebenwirkungen Augenreizungen und Blutungen sind. In den meisten FĂ€llen sind diese Nebenwirkungen mild und vorĂŒbergehend.

Allgemeine Zusammenfassung

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass sowohl Aflibercept als auch Ranibizumab wirksame Behandlungsoptionen fĂŒr AMD und andere Netzhauterkrankungen darstellen. Die Wahl des Medikaments hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuelle Situation des Patienten, die HĂ€ufigkeit der Injektionen und die Kosten. Es ist wichtig, dass Patienten und Ärzte gemeinsam die beste Behandlungsoption wĂ€hlen, basierend auf den individuellen BedĂŒrfnissen und UmstĂ€nden.

Eigene Erfahrung

Ich habe inzwischen ĂŒber 25 Injektionen in die Augen bekommen. Dieses wurde auch mit beiden Mitteln durchgefĂŒhrt. Von der Verabreichung her und auch von den Nachwirkungen kann ich bei mir keinen großartigen Unterscheid feststellen. Zwischen 24 bis 36 Stunden hat sich das Medikament im Glaskörper verteilt und die Sicht ist wieder klar.

#t2dhero, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Laufschuhe aus dem FachgeschÀft

Posted on 13. Januar 202512. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Laufschuhe aus dem FachgeschÀft

In der Corona-Zeit habe ich mit dem Walking angefangen. Dazu habe ich mir meine vorhandenen Turnschuhe genommen und bin einfach mal los. Das hat auch wirklich gut funktioniert. Da diese sportliche Phase aber fĂŒr mich ĂŒber ein Jahr ging, wurden die Strecken langweilig und der Radius grob auf 4 Kilometer in einer Stunde groß.

Also habe ich mich entschlossen in ein FachgeschĂ€ft fĂŒr LĂ€ufer zu gehen. Ich hatte mir auch bewusst einen Termin gemacht, so dass jemand wirklich Zeit hat. Als erstes wurde mein aktueller Stand des Bewegungsprofils wie Strecken, UntergrĂŒnde, Geschwindigkeit, Gangart sowie aktuelles Schuhwerk.

Im nÀchsten Schritt wurde mein Wunsch entgegengenommen eine etwas höhere Reichweite beziehungsweise eine schnellere Geschwindigkeit zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings immernoch das Gehen im Vordergrund. Es wurde eine Videoanalyse des Laufstils gemacht und mir genau erklÀrt, worauf man bei dem Schuhkauf achten sollte.

Mir wurden sieben Paar Schuhe zum anprobieren hingestellt, um herauszufinden, in welchen ich mich wohlfĂŒhle. Anschließend wurden mir 3 Modelle gebracht, welche meine PrĂ€ferenzen berĂŒcksichtigen und aber auch zu meinen Anforderungen der Motorik erfĂŒllen.

Wir sind schlußendlich doch bei einem LĂ€uferschuh gelandet. Dieses hat der Berater am Anfang nicht so erwartet. Mir gefiel allerdings die hohe DĂ€mpfungsowie die StabilitĂ€t durch das Fußbett aber auch die enger geschnitte Form dieser Schuhart liegt mir mehr.

SelbstverstĂ€ndlich kostet so ein Schuh mehr als aus der einen oder anderen Schuhauswahl, ob im LadengeschĂ€ft oder Internet. FĂŒr den Schuh wurden damals 160 Euro aufgerufen. Inzwischen habe ich sogar ein zweites Paar des selben Typs gegönnt, um diese auch mal wechselweise anzuziehen. Das hilft auch, wenn mal schlechtes Wetter war und man diese erst trocknen lassen muss.

Vor 3 Wochen war ich wieder in dem Laden und habe mich erneut beraten lassen. Dabei kam ein anderes Modell des selben Herstellers heraus, da sich mein Laufstil etwas verĂ€ndert hat. Dieses kommt einmal durch die regelmĂ€ĂŸige Bewegung und einen verĂ€nderten Körperbau. Allerdings habe ich inzwischen auch vom, OrthopĂ€den verschriebene Einlagen in den meisten Schuhen trage.

Entsprechend meiner Erfahrung wĂŒrde ich auch LaufanfĂ€ngern empfehlen einen entsprechenden Laden zu besuchen. NatĂŒrlich sind die PReise höher aber bis dato habe ich dort auch nur hochwertige Schuhe gefunden. Generell gilt aber natĂŒrlich: Bewegung ist wichtig und richtig. Man muss sich dabei gut fĂŒhlen sowie darf keine Schmerzen haben. Vielleicht höchstens mal den kleinen Muskelkater danach.

#t2dhero, Beinarbeit, Fortbewegung, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Louis Braille: Der die Welt des Lesens revolutionierte

Posted on 4. Januar 202530. Dezember 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Louis Braille: Der die Welt des Lesens revolutionierte

Die Geschichte der Menschheit ist voller Menschen, die durch ihre Erfindungen und Entdeckungen die Welt verĂ€ndert haben. Einer von ihnen ist Louis Braille. Sein Beitrag zur Gesellschaft ist von unschĂ€tzbarem Wert, besonders fĂŒr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die blind oder sehbehindert sind.

FrĂŒhes Leben und Hintergrund

Louis Braille wurde am 4. Januar 1809 im kleinen Dorf Coupvray in der NĂ€he von Paris geboren. Er war das vierte Kind von Simon-RenĂ© und Monique Braille. Sein Vater war Sattler und das Umfeld seiner Werkstatt inspirierte den jungen Louis schon frĂŒh. Doch das Schicksal sollte bald eine dramatische Wendung in seinem Leben nehmen.

Der Unfall und seine Folgen

Als Louis erst drei Jahre alt war, verletzte er sich beim Spielen mit den Werkzeugen seines Vaters schwer am Auge. Trotz aller BemĂŒhungen der Ärzte entzĂŒndete sich die Wunde und die Infektion breitete sich auf sein anderes Auge aus. Im Alter von fĂŒnf Jahren war Louis vollstĂ€ndig erblindet. Diese Tragödie hinderte ihn jedoch nicht daran, sich weiterzubilden und neue Wege zu finden, um zu lernen.

Bildung und die Suche nach einer Lösung

Mit zehn Jahren erhielt Braille ein Stipendium fĂŒr die Königliche Blindenschule in Paris (Royal Institution for Blind Youth). Zu dieser Zeit benutzte die Schule das von Valentin HaĂŒy entwickelte System, bei dem erhabene Buchstaben auf schwerem Papier gedruckt wurden. Doch dieses System war langsam und unpraktisch.

In seiner Jugend hörte Louis von einem System namens „Nachtschrift“, das von Charles Barbier fĂŒr das MilitĂ€r entwickelt wurde. Es bestand aus erhabenen Punkten und Linien, die durch BerĂŒhrung ertastet werden konnten. Inspiriert von dieser Idee begann Braille, an einem eigenen System zu arbeiten, das einfacher und effizienter sein sollte.

Die Erfindung der Brailleschrift

Mit nur 15 Jahren stellte Louis Braille 1824 seine Erfindung der Welt vor. Das System bestand aus sechs Punkten, die in zwei Spalten zu je drei Punkten angeordnet waren. Diese einfache, aber geniale Konfiguration ermöglichte es, durch verschiedene Punktkombinationen alle Buchstaben des Alphabets sowie Zahlen und Zeichen darzustellen. SpĂ€ter fĂŒgte er auch musikalische Notationen hinzu.

Der Kampf um Anerkennung

Die EinfĂŒhrung der Brailleschrift war nicht einfach. Viele Lehrer und Institutionen standen der neuen Methode skeptisch gegenĂŒber. Doch Louis Braille ließ sich nicht entmutigen. Er setzte sich unermĂŒdlich fĂŒr sein System ein und bewies immer wieder seine Wirksamkeit und NĂŒtzlichkeit.

SpÀte Jahre und VermÀchtnis

Louis Braille verbrachte den grĂ¶ĂŸten Teil seines Lebens an der Königlichen Blindenschule, wo er auch als Lehrer tĂ€tig war. Er starb am 6. Januar 1852 im Alter von 43 Jahren an Tuberkulose. Heute ist sein Grab im PanthĂ©on in Paris, eine Ehre, die den bedeutendsten Persönlichkeiten Frankreichs vorbehalten ist.

Brailles Einfluss auf die Welt

Die Brailleschrift ist heute in fast jedem Land der Welt bekannt und wird von Millionen von Menschen verwendet. Sie ermöglicht Blinden und Sehbehinderten den Zugang zu Bildung, Literatur und Informationen. Louis Brailles Erfindung hat die TĂŒren zu UnabhĂ€ngigkeit und Integration weit geöffnet und sein VermĂ€chtnis lebt in jeder Seite, die in Brailleschrift gedruckt wird, weiter.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Dinkelvollkorn-Haferflocken-Brot – Rezept

Posted on 3. Januar 20253. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Dinkelvollkorn-Haferflocken-Brot – Rezept

Da ich im Dezember einige Probleme hatte meine Blutzuckerwerte zu halten, habe ich mal geschaut, an welchen Stellschrauben ich drehen könnte. Dabei viel mir unter anderem die „Brotzeiten“ auf.

Also habe ich mich mal an ein einfaches Rezept gemacht, welches fĂŒr mich nun bereits mehrfach beim Herstellungsvorgang sowie auch bei den Blutwerten gute Resultate geliefert hat.

Wir benötigen fĂŒr eine 30 cm Kastenform die folgenden Zutaten:

  • 500 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
  • 200 g Haferflocken
  • 50 g Leinsamen (geschrotet)
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 1 PĂ€ckchen Trockenhefe
  • 450 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl

Diese mĂŒssen wie folgt verarbeitet werden:

  • Teig vorbereiten: In einer großen SchĂŒssel das Vollkornmehl, Haferflocken, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Salz und die Trockenhefe vermischen. Das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzufĂŒgen. Alles gut verrĂŒhren, bis ein glatter Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufĂŒgen; falls er zu trocken ist, etwas mehr Wasser hinzufĂŒgen.
  • Kneten: Den Teig auf eine bemehlte ArbeitsflĂ€che geben und etwa 10 Minuten krĂ€ftig durchkneten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
  • Teig gehen lassen: Den Teig zurĂŒck in die SchĂŒssel legen, mit einem sauberen KĂŒchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Backform vorbereiten: Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  • Teig formen: Den Teig nochmals kurz durchkneten und in die vorbereitete Kastenform geben. Falls gewĂŒnscht, die OberflĂ€che mit weiteren Samen oder Kernen bestreuen.
  • Zweite Gehzeit: Den Teig in der Form nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
  • Backen: Den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kastenform in den vorgeheizten Ofen stellen und das Brot etwa 45-50 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und das Brot hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.
  • AbkĂŒhlen: Das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollstĂ€ndig auskĂŒhlen lassen.

Das Rezept kann auch mit 25 Gramm frischer Hefe umgesetzt werden. Dann muss allerdings als erstes die frische Hefe mit lauwarmen Wasser ĂŒbergossen und fĂŒr 10 Minuten stehen gelassen werden. In der Zeit kann man bereits die trockenen Zutaten abwiegen und in die RĂŒhrschĂŒssel fĂŒllen.

SelbstverstĂ€ndlich kann man das Rezept auch abwandeln. Zum Beispiel kann man in dem erforderlichen Olivenöl auch Zwiebeln anbraten und diese dem Teig hinzufĂŒgen. Dann wird allerdings etwas mehr Wasser erforderlich sein, da die Zwiebeln etwas Öl „verbrauchen“.

Zur Dekoration können zum Beispiel auch noch Sonnenblumenkerne vor dem Backen auf den Teig verteilt werden. Diese sollte man allerdings in den Teil drĂŒcken, da diese ansonsten zu einfach abfallen.

Wenn man eine gesĂŒndere Toastbrot-Alternative haben möchte, kann man auch die Haferflocken weglassen und es wird von der Struktur feiner.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen

Health-Halo-Effekt

Posted on 3. Dezember 20242. Dezember 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Health-Halo-Effekt

In der modernen Welt, in der immer mehr Menschen auf ihre Gesundheit achten, gewinnt der Health-Halo-Effekt zunehmend an Bedeutung. Der Health-Halo-Effekt beschreibt ein psychologisches PhĂ€nomen, bei dem bestimmte Produkte oder Lebensmittel als gesĂŒnder wahrgenommen werden, als sie tatsĂ€chlich sind, basierend auf bestimmten Attributen oder Labels. Dies kann dazu fĂŒhren, dass Menschen unbewusst mehr von diesen vermeintlich gesunden Produkten konsumieren, ohne die tatsĂ€chlichen NĂ€hrwerte zu hinterfragen.

Ursachen und Auslöser

Es gibt mehrere Faktoren, die den Health-Halo-Effekt auslösen können:

  • Marketing und Verpackung: Lebensmittelhersteller nutzen oft Labels wie „Bio“, „Vollkorn“ oder „fettfrei“, um ihre Produkte als gesund zu positionieren. Diese Labels erzeugen beim Verbraucher den Eindruck, dass das Produkt insgesamt gesĂŒnder ist, selbst wenn es hohe Mengen an Zucker oder Kalorien enthĂ€lt.
  • Bekannte Marken und Gesundheitsversprechen: Produkte von bekannten Marken oder solchen, die explizit Gesundheitsversprechen machen, werden oft als gesĂŒnder wahrgenommen. Zum Beispiel werden Joghurtmarken, die sich als Probiotika vermarkten, oft als gesĂŒnder eingeschĂ€tzt, obwohl sie möglicherweise viel Zucker enthalten.
  • Trendige Inhaltsstoffe: Zutaten wie Chiasamen, Quinoa oder Acai-Beeren gelten als besonders gesund. Produkte, die diese Inhaltsstoffe enthalten, profitieren oft vom Health-Halo-Effekt, auch wenn andere ungesunde Zutaten hinzugefĂŒgt wurden.

Konsequenzen des Health-Halo-Effekts

Der Health-Halo-Effekt kann mehrere negative Auswirkungen haben:

  • Überkonsum: Menschen neigen dazu, grĂ¶ĂŸere Mengen von Produkten zu konsumieren, die sie fĂŒr gesund halten. Dies kann zu einer höheren Kalorienaufnahme und Gewichtszunahme fĂŒhren.
  • Fehlinterpretation der ErnĂ€hrung: Der Fokus auf bestimmte „gesunde“ Labels kann dazu fĂŒhren, dass Menschen wichtige ErnĂ€hrungsaspekte ĂŒbersehen. Ein „fettfreies“ Produkt kann beispielsweise dennoch einen hohen Zuckeranteil haben.
  • ErnĂ€hrungsunwissenheit: Der Health-Halo-Effekt verstĂ€rkt das Problem, dass viele Menschen die NĂ€hrwertangaben nicht sorgfĂ€ltig lesen oder verstehen. Sie verlassen sich auf die oberflĂ€chlichen Labels und Marketingaussagen.

Wie man entgegenwirken kann

Es gibt mehrere Strategien, um sich vor den TĂ€uschungen des Health-Halo-Effekts zu schĂŒtzen:

  • Lesen der NĂ€hrwertangaben: Verbraucher sollten sich angewöhnen, die vollstĂ€ndigen NĂ€hrwertangaben auf den Verpackungen zu lesen und nicht nur auf die Marketinglabels zu achten.
  • ErnĂ€hrungsbewusstsein schĂ€rfen: Bildung und Bewusstsein sind entscheidend. Durch das VerstĂ€ndnis der tatsĂ€chlichen NĂ€hrwerte und Inhaltsstoffe können informierte Entscheidungen getroffen werden.
  • Kritisches Denken: Skepsis gegenĂŒber zu guten Gesundheitsversprechen und das Hinterfragen von Marketingaussagen können helfen, informiertere Entscheidungen zu treffen.

Der Health-Halo-Effekt ist ein mĂ€chtiges psychologisches PhĂ€nomen, das unser Konsumverhalten stark beeinflusst. Indem wir uns der Mechanismen bewusst werden, die zu dieser TĂ€uschung fĂŒhren, und durch bewussteres Einkaufen und Konsumieren können wir uns besser vor den Fallstricken des Health-Halo-Effekts schĂŒtzen.

Das wurde in einer Studie im Jahr 2012 / 2013 erarbeitet und kann entsprechend nachgelesen werden:
You taste what you see: Do organic labels bias taste perceptions? – ScienceDirect

#t2dhero, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen

Meilensteine der modernen Diabetologie 2024

Posted on 12. November 202412. November 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Meilensteine der modernen Diabetologie 2024

Am Sonntag, den 10. November 2024, fand die Veranstaltung „Meilensteine der modernen Diabetologie 2024„ im Herzen von Berlin statt. Diese Veranstaltung, organisiert von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, bot einen umfassenden Überblick ĂŒber die jĂŒngsten Fortschritte in der Diabetologie und bot zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Vernetzung fĂŒr Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen.

Veranstaltungsort und Zeit

Die Veranstaltung fand im Hotel Maritim proArte statt und der Eintritt war frei, sodass alle Interessierten ohne EinschrÀnkungen teilnehmen konnten.

Programm und Themen

Das Programm der Veranstaltung umfasste eine Vielzahl von Themen, die von Experten und Wissenschaftlern prÀsentiert wurden. Zu den Schwerpunktthemen gehörten:

  • 25 Jahre CGM: Ein besonderer Fokus auf die Entwicklung und Bedeutung der kontinuierlichen Glukosemessung in den letzten 25 Jahren.
  • KĂŒnstliche Intelligenz in der Medizinversorgung: Einblicke in die Rolle der KI bei der Verbesserung der Diabetesbehandlung.
  • News zu CGM- und AID-Systemen: Aktuelle Entwicklungen in der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und automatisierten Insulinabgabe (AID).
  • Individuelle ErnĂ€hrungsberatung: Praktische Tipps und Strategien zur ErnĂ€hrung fĂŒr Menschen mit Diabetes.
  • Diabetes und Übergewicht: Diskussionen ĂŒber die Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Übergewicht sowie prĂ€ventive Maßnahmen.

Podiumsdiskussion und Fragerunden

Eine abschließende Podiumsdiskussion rundete das Programm ab, in der Experten und Teilnehmer gemeinsam ĂŒber ErnĂ€hrung und Diabetes diskutierten.

Industrieausstellung

Ausserdem wurden von vielen Herstellern ihre Möglichkeiten zur UnterstĂŒtzung des Alltags in Form von Pumpen, Sensoren sowie MessgerĂ€ten gezeigt. SelbstverstĂ€ndlich konnte man auch vieles testen und in GesprĂ€chen kompetenten Austausch betreiben.

Fazit

Eine solche Veranstaltung bietet eine gute Plattform fĂŒr den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices und förderte die Gemeinschaftsbildung. Man trifft viele Leute, die man ansonsten aus Social Media kennt, in persona und auch immer wieder auf den verschiedensten Treffen. Die Veranstaltung zeichnete sich durch ihre informativen BeitrĂ€ge, die interaktiven Fragerunden und eine angenehme AtmosphĂ€re aus.

#t2dhero, Leben Beruf und Gesundheit, Veranstaltung

November: Monat des Diabetesbewusstseins

Posted on 1. November 2024 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu November: Monat des Diabetesbewusstseins

November ist ein bedeutender Monat fĂŒr die weltweite Diabetes-Community, da er als Diabetes Awareness Month gefeiert wird. WĂ€hrend dieses Monats liegt der Fokus auf der Sensibilisierung fĂŒr Diabetes, der UnterstĂŒtzung von Betroffenen und der Förderung von Forschung und Bildung.

Ein zentraler Bestandteil des Diabetes Awareness Month ist der Welt-Diabetes-Tag, der jedes Jahr am 14. November stattfindet. Dieser Tag erinnert an den Geburtstag von Sir Frederick Banting, einem der Entdecker des Insulins. Der Welt-Diabetes-Tag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen.

Laut der IDF gibt es weltweit ĂŒber 463 Millionen Menschen mit Diabetes, eine Zahl, die bis 2045 auf 700 Millionen ansteigen könnte. Der Welt-Diabetes-Tag zielt darauf ab, das Bewusstsein fĂŒr die Erkrankung zu schĂ€rfen und die Bedeutung einer frĂŒhzeitigen Diagnose und Behandlung zu betonen.

Ziel des Monats des Diabetesbewusstseins

Die Hauptziele des Diabetes Awareness Month:

  • Bewusstsein schaffen
    Informationen ĂŒber die verschiedenen Formen von Diabetes und aller Typen verbreiten
  • FrĂŒherkennung fördern
    Die Bedeutung der frĂŒhzeitigen Diagnose hervorheben, um Komplikationen zu vermeiden und eine effektive Behandlung zu gewĂ€hrleisten.
  • UnterstĂŒtzung bieten
    Menschen mit Diabetes und ihre Familien durch Bildungsressourcen und GemeinschaftsunterstĂŒtzung stĂ€rken.
  • Forschung und Bildung
    Die Wichtigkeit der Forschung und der medizinischen Bildung zur Verbesserung der PrÀvention und Behandlung von Diabetes betonen.

AktivitÀten und Veranstaltungen

WÀhrend des Diabetes Awareness Month finden zahlreiche Veranstaltungen und AktivitÀten statt, um das Bewusstsein zu schÀrfen und Gemeinschaftssinn zu fördern:

  • Informationsveranstaltungen: Workshops und Webinare zu Themen wie ErnĂ€hrung, Bewegung und Umgang mit Diabetes.
  • SpendenlĂ€ufe und sportliche AktivitĂ€ten: Veranstaltungen sammeln Spenden fĂŒr die Diabetesforschung und fördern gleichzeitig einen aktiven Lebensstil.
  • AufklĂ€rungskampagnen: Verschiedene Organisationen wie die American Diabetes Association (ADA) und die Diabetes UK fĂŒhren Kampagnen durch, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu mobilisieren

Informationsveranstaltungen: Workshops und Webinare zu Themen wie ErnÀhrung, Bewegung und Umgang mit Diabetes.

SpendenlĂ€ufe und sportliche AktivitĂ€ten: Veranstaltungen wie der Global Diabetes Walk sammeln Spenden fĂŒr die Diabetesforschung und fördern gleichzeitig einen aktiven Lebensstil.

AufklĂ€rungskampagnen: Verschiedene Organisationen wie die diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. , der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. , dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. sowie dem Bundesverband niedergelassener Diabetologen e.V. fĂŒhren Kampagnen durch, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu mobilisieren. Auch international VerbĂ€nde wie die American Diabetes Association (ADA) und die Diabetes UK unterstĂŒtzen den weltweit

Social Media: Nutzung von Hashtags wie #sageslaut , #sagessolidarisch sowie #diabetesawareness, um Informationen und persönliche Geschichten zu teilen.

Der November ist ein wichtiger Monat, um das Bewusstsein fĂŒr Diabetes zu schĂ€rfen und die LebensqualitĂ€t von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Durch Bildung, UnterstĂŒtzung und Engagement kann jeder einen Unterschied machen. Ob durch Teilnahme an Veranstaltungen, Spenden oder einfache GesprĂ€che – jede Handlung trĂ€gt dazu bei, das Bewusstsein zu erhöhen und die Herausforderungen von Diabetes anzugehen.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen, Sport

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 3 4 5 … 8 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme