Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Posted on 9. Februar 20259. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Interessanter Podcast: Was will die AFD?

Der Podcast „Was will die AfD?„ wird von dem Comedian und Aktivisten Moritz Neumeier moderiert. In diesem Podcast analysiert Neumeier das Wahlprogramm der AfD für die Bundestagswahl 2025 und geht dabei auf verschiedene Themen wie Klima, Familie, Bildung, Asyl, Kultur, Sicherheit, Soziales und Wirtschaft ein. Es handelt sich dabei um 9 Episoden mit einer Länge von 10 bis 15 Minuten.

Neumeier verzichtet auf Sarkasmus und Humor und setzt stattdessen auf sachliche und nüchterne Faktenpräsentation. Er zeigt auf, was wissenschaftlich belegbar ist und was nicht, und geht auch auf Forderungen der AfD ein, die im aktuellen öffentlichen Diskurs kaum beachtet werden. Ein Beispiel ist die Abschaffung von Unterstützungsangeboten für Alleinerziehende oder die Schulpflicht.

Ein besonderer Aspekt des Podcasts ist, dass Neumeier darauf hinweist, dass viele AfD-Wähler:innen möglicherweise nicht wissen, dass die Partei oft genau das Gegenteil von dem fordert, was sie sich erhoffen. Die Inspiration für den Podcast kam Neumeier aus Begegnungen mit Landwirten in seinem Umfeld, die trotz der möglichen Streichung von Subventionen durch die konsequente Umsetzung des AfD-Programms weiterhin die Partei unterstützen.

Der Podcast ist eine Lektion in Sachlichkeit und fordert die Zuhörer:innen dazu auf, sich mit dem AfD-Programm auseinanderzusetzen, ohne es durch Ironie erträglicher zu machen. Neumeier betont, dass es wichtig ist, sich der Realität zu stellen und die Absurdität mancher Forderungen der AfD zu erkennen.

Audio, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

T-99: Maxilauf 2025 – 18.05.2025

Posted on 8. Februar 202513. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu T-99: Maxilauf 2025 – 18.05.2025

Der Maxilauf in Hamm ist ein herausragendes Laufereignis, das jedes Jahr Läufer aller Alters- und Leistungsklassen anzieht. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Distanzen, die von kurzen Kinderläufen bis hin zu anspruchsvollen Halbmarathon-Strecken reichen.

Streckenbeschreibung

  • Kinderläufe (500m – 1km): Die kürzesten Distanzen sind speziell für die jüngsten Läufer konzipiert. Diese Strecken sind sicher und gut betreut, sodass Eltern ihre Kinder unbesorgt teilnehmen lassen können.
  • 5 Kilometer Lauf: Diese Strecke eignet sich perfekt für Anfänger oder diejenigen, die eine kürzere, aber dennoch herausfordernde Distanz laufen möchten. Die flache und landschaftlich reizvolle Strecke führt durch das Stadtgebiet und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Sehenswürdigkeiten von Hamm zu genießen.
  • 10 Kilometer Lauf: Der Klassiker unter den Strecken. Ideal für ambitionierte Freizeitläufer und diejenigen, die ihre persönlichen Bestzeiten verbessern möchten. Der 10-Kilometer-Lauf bietet zwei Runden des 5 Kilometer Lauf.
  • Halbmarathon (21,1km): Für die wirklich ambitionierten Läufer bietet der Maxilauf auch eine Halbmarathon-Distanz. Diese Strecke fordert sowohl körperlich als auch mental und führt durch die schönsten Teile von Hamm, einschließlich der idyllischen Lippeauen.

Organisation und Startzeiten

Die Startnummernausgabe erfolgt am Veranstaltungstag am Marktplatz, wo auch die Starts und Ziele der verschiedenen Läufe liegen. Es gibt gestaffelte Startzeiten, um Staus auf den Strecken zu vermeiden und den Läufern ein optimales Erlebnis zu bieten.

Verpflegung und Unterstützung

Entlang aller Strecken und im Zielbereich gibt es ausreichend Verpflegungsstationen, an denen Wasser, isotonische Getränke, Obst und Snacks bereitgestellt werden. Sanitäter sind entlang der Strecke positioniert, um im Notfall sofort eingreifen zu können.

Teilnahme und Anmeldung

Die Anmeldung für den Maxilauf Hamm erfolgt online über die offizielle Webseite. Jeder Teilnehmer erhält ein Starterpaket mit einer Startnummer, einem T-Shirt und weiterem nützlichen Zubehör. Die Teilnahmegebühr variiert je nach Distanz und Altersklasse.

Gemeinschaft und Atmosphäre

Eines der herausragenden Merkmale des Maxilaufs ist die fantastische Gemeinschaft und die motivierende Atmosphäre. Anwohner und Zuschauer säumen die Strecken und feuern die Läufer begeistert an. Diese Unterstützung trägt maßgeblich zum Erfolg und zur Beliebtheit des Laufes bei.

Start: 18.05.2025

Nach meiner aktuellen Planung möchte ich die 10 Kilometer Strecke innerhalb der Pflichtzeit absolvieren und gerne auch etwas schneller. Aktuell habe ich allerdings seit 4 Monaten kein Training mehr durchgeführt. Im Herbst habe ich allerdings bereits die Soll-Zeit erreicht. Ich hoffe, dass ich bis zum Mai auch wieder im passenden Fitness-Level bin.

#t2dhero, Beinarbeit, Fortbewegung, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Posted on 7. Februar 20251. Februar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat: Vergleich der Wahlhilfen

Bei der Bundestagswahl 2025 stehen uns zwei beliebte Wahlhilfen zur Verfügung: der Wahl-O-Mat und der Real-O-Mat. Beide Tools sollen uns dabei helfen, die Partei zu finden, die unseren politischen Ansichten am besten entspricht.

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ein bekanntes Tool der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit über 20 Jahren hilft er Wählern, ihre politischen Ansichten mit den Wahlprogrammen der Parteien zu vergleichen. Der Wahl-O-Mat stellt eine Reihe von Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Anschließend vergleicht der Wahl-O-Mat die Antworten der Wähler mit den Wahlprogrammen der Parteien und berechnet eine Übereinstimmung. Der Vorteil des Wahl-O-Mats liegt darin, dass er einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien bietet. Allerdings basiert er auf den Wahlversprechen der Parteien, die nicht immer in die Realität umgesetzt werden.

Real-O-Mat

Der Real-O-Mat ist eine neuere Alternative zum Wahl-O-Mat und wurde von der Plattform FragDenStaat.de entwickelt. Er unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom Wahl-O-Mat: Statt auf Wahlkampfversprechen basiert er auf dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Auch der Real-O-Mat stellt Thesen zu verschiedenen politischen Themen vor, zu denen die Wähler antworten können, ob sie ihnen zustimmen oder nicht. Der Real-O-Mat vergleicht die Antworten der Wähler mit dem tatsächlichen Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag. Der Hauptvorteil des Real-O-Mats liegt darin, dass er zeigt, welche Partei ihre Versprechen in der Realität gehalten hat. Dies bietet eine fundierte Basis für die Wahlentscheidung, die auf Taten statt auf Worten basiert.

Der Vergleich

Beide Tools haben ihre Stärken und Schwächen. Der Wahl-O-Mat bietet einen klaren Überblick über die Wahlprogramme der Parteien und hilft Wählern, sich einen ersten Eindruck von den politischen Positionen der Parteien zu verschaffen. Allerdings basiert er auf Wahlversprechen, die nicht immer umgesetzt werden, was zu einer irreführenden Entscheidung führen kann, wenn die Parteien ihre Versprechen nicht halten. Der Real-O-Mat zeigt das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag und hilft Wählern, eine fundierte Entscheidung auf Basis von Taten statt Worten zu treffen. Allerdings haben nicht alle Parteien bei allen Fragen eine wertbare Position, was zu einer unvollständigen Darstellung führen kann, wenn Parteien bei bestimmten Abstimmungen nicht teilgenommen haben.

Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Gruppenrichtlinien-Bereinigungen, die Zweite

Posted on 29. Januar 202529. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gruppenrichtlinien-Bereinigungen, die Zweite

Aufgrund des ersten Artikels zum Thema Gruppenrichtlinien-Bereinigung bekam ich Nachfragen, so dass ich die Antworten gerne ebenfalls in einen neuen Artikel einarbeiten möchte.

Nicht genutzt WMI-Filter

Gruppenrichtlinien können mit WMI-Filtern eingeschänkt werden. Dadurch können diese auf definierte Systeme oder Benutzer angewandt werden, ohne strukturell in der Domänenstruktur zu definieren. Zum Bespiel können verschiedene Betriebssysteme oder auch Hardware-Hersteller gefiltert werden. Entsprechend können aber auch diese mit der Zeit ungenutzt im Speicher bleiben:

# Importieren des Active Directory-Moduls
Import-Module ActiveDirectory

# Funktion zum Finden nicht verlinkter WMI-Filter
function Get-UnlinkedWMIFilters {
    # Abrufen aller WMI-Filter
    $allWMIFilters = Get-GpoWMIFilter -All

    # Liste zum Speichern nicht verlinkter WMI-Filter
    $unlinkedWMIFilters = @()

    # Schleife durch alle WMI-Filter
    foreach ($filter in $allWMIFilters) {
        # Abrufen aller verlinkten GPOs für den aktuellen WMI-Filter
        $linkedGPOs = Get-Gpo -All | Where-Object { $_.WmiFilter -eq $filter }

        # Überprüfen, ob keine GPOs verlinkt sind
        if ($linkedGPOs.Count -eq 0) {
            # Hinzufügen des WMI-Filters zur Liste nicht verlinkter WMI-Filter
            $unlinkedWMIFilters += $filter
        }
    }

    # Ausgabe der nicht verlinkten WMI-Filter
    foreach ($unlinkedFilter in $unlinkedWMIFilters) {
        Write-Output "WMI-Filter '$($unlinkedFilter.Name)';(ID: $($unlinkedFilter.Id))"
    }
}

# Aufruf der Funktion
Get-UnlinkedWMIFilters

Richtlinien ohne Sicherheitsfilter

Über Sicherheitsfilter wie AD-Benutzer, AD-Gruppen oder AD-Computer können ebenfalls Verteilungen wie bei den WMI-Filtern oder der aktiven Funktionalität der Gruppenrichtlinien eingeschränkt werden. So können auch in diesem Fall „Altbestände“ vorhanden bleiben:

# Importieren des GroupPolicy-Moduls
Import-Module GroupPolicy

# Funktion zum Finden von GPOs ohne Sicherheitsfilter
function Get-GPOsWithoutSecurityFilter {
    # Abrufen aller GPOs
    $allGPOs = Get-GPO -All

    # Liste zum Speichern von GPOs ohne Sicherheitsfilter
    $gposWithoutSecurityFilter = @()

    # Schleife durch alle GPOs
    foreach ($gpo in $allGPOs) {
        # Abrufen der Sicherheitsfilter des aktuellen GPO
        $securityFilters = Get-GPOReport -Guid $gpo.Id -ReportType Xml | Select-String -Pattern "<SecurityGroup>" | Measure-Object

        # Überprüfen, ob keine Sicherheitsfilter vorhanden sind
        if ($securityFilters.Count -eq 0) {
            $gposWithoutSecurityFilter += $gpo
        }
    }

    # Ausgabe der GPOs ohne Sicherheitsfilter
    foreach ($gpo in $gposWithoutSecurityFilter) {
        Write-Output "GPO-SecurityFilter '$($gpo.DisplayName)';(ID: $($gpo.Id))"
    }
}

# Aufruf der Funktion
Get-GPOsWithoutSecurityFilter

In diesem Fall bitte ich allerdings eindringlich zu beachten, dass die Regelung auch über Security-ACLs und spezielleren Rechten umgesetzt werden kann. Eine direkte Löschung aufgrund eines fehlenden Sicherheitsfilters empfehle ich definitiv nicht. Über den Reiter „Security“ sollten andere Berechtigungen zur Verteilung geprüft werden.

Client, Windows 10, Windows 11, Windows Server, Windows Server 2019, Windows Server 2022

Europäischer Datenschutztag

Posted on 28. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Europäischer Datenschutztag

Der Europäische Datenschutztag, auch bekannt als Data Protection Day, wird jedes Jahr am 28. Januar gefeiert. Er wurde 2007 vom Europarat ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Datenschutz und die Wichtigkeit des Schutzes persönlicher Daten zu schärfen. In einer Welt, die zunehmend digitalisiert ist, gewinnt der Datenschutz immer mehr an Bedeutung.

Geschichte und Hintergrund

Der 28. Januar wurde nicht zufällig gewählt. An diesem Datum wurde im Jahr 1981 die „Konvention zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ (auch bekannt als Konvention 108) vom Europarat unterzeichnet. Diese Konvention war der erste rechtsverbindliche internationale Vertrag, der sich mit dem Datenschutz befasste.

Warum ist der Europäische Datenschutztag wichtig?

Der Datenschutztag soll das Bewusstsein der Bürger für Datenschutzrechte schärfen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, welche Daten von ihnen gesammelt werden und wie diese genutzt werden.

Durch verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Workshops werden Bürger über ihre Rechte und Möglichkeiten informiert, ihre persönlichen Daten zu schützen. Das Wissen über Datenschutz und die eigene Verantwortung sind essenziell in der digitalen Welt.

Ein guter Datenschutz stärkt das Vertrauen der Bürger in digitale Dienste und Technologien. Unternehmen, die Datenschutz ernst nehmen, genießen oft ein höheres Vertrauen bei ihren Kunden.

Tipps zum Schutz persönlicher Daten

Auch wenn der Europäische Datenschutztag nur einmal im Jahr gefeiert wird, sollte der Schutz persönlicher Daten ein tägliches Anliegen sein. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Daten besser schützen können:

  • Starke Passwörter verwenden: Verwenden Sie komplexe Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Viele Dienste bieten diese zusätzliche Sicherheitsebene an.
  • Achtsamkeit bei der Datenfreigabe: Seien Sie vorsichtig, welche persönlichen Daten Sie online teilen und mit wem.
  • Datenschutzeinstellungen überprüfen: Nutzen Sie die Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und anderen Online-Diensten.
  • Aktuelle Software: Halten Sie Ihre Software und Betriebssysteme stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen.

Zusammenfassung

Der Europäische Datenschutztag erinnert uns daran, wie wichtig der Schutz unserer persönlichen Daten ist. In einer Welt, in der Daten eine immer größere Rolle spielen, ist es unerlässlich, sich seiner Rechte und Verantwortungen bewusst zu sein. Nutzen Sie diesen Tag als Anlass, sich weiterzubilden und Ihre eigenen Datenschutzpraktiken zu überprüfen. Denn Datenschutz geht uns alle an – an jedem Tag des Jahres.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Film: The Zone of Interest

Posted on 27. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Film: The Zone of Interest
  • Titel: The Zone of Interest
  • Regie: Jonathan Glazer
  • Erscheinungsjahr: 2024
  • Genre: Drama, Kriegsfilm

Einleitung

„The Zone of Interest“ ist ein packender und bewegender Film, der von Jonathan Glazer inszeniert wurde. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis und bringt den Schrecken des Holocaust auf eine Weise zum Ausdruck, die gleichzeitig verstörend und tief berührend ist. Glazer hat sich bereits mit Filmen wie „Under the Skin“ und „Sexy Beast“ einen Namen gemacht, und „The Zone of Interest“ ist ein weiteres beeindruckendes Werk in seiner Filmografie.

Handlung

Der Film erzählt die Geschichte von Rudolf Höss, dem Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, und seiner Familie, die in der Nähe des Lagers lebt. Höss versucht, ein „normales“ Familienleben zu führen, während er gleichzeitig für den Tod von Millionen von Menschen verantwortlich ist. Dieser schockierende Gegensatz zwischen dem häuslichen Leben und der industriellen Massenvernichtung ist das Herzstück des Films und wird auf eindrucksvolle Weise dargestellt.

Darsteller und Charaktere

  • Rudolf Höss (gespielt von Christian Friedel): Höss wird als ein komplexer und widersprüchlicher Charakter dargestellt. Friedel gelingt es, die innere Zerrissenheit und die moralische Verrohung des Kommandanten eindrucksvoll zu verkörpern.
  • Hedwig Höss (gespielt von Sandra Hüller): Die Frau von Rudolf Höss ist eine Figur, die zwischen Ignoranz und Mitschuld schwankt. Hüller bringt die Nuancen dieser schwierigen Rolle hervorragend zur Geltung.

Regie und technische Umsetzung

Jonathan Glazer verwendet eine nüchterne und distanzierte Regie, die den Zuschauer zwingt, sich mit den Schrecken des Holocausts auseinanderzusetzen, ohne dabei auf explizite Gewaltdarstellungen zurückzugreifen. Die Kameraarbeit von Lukasz Zal ist meisterhaft und verstärkt die beklemmende Atmosphäre des Films. Die Musik von Mica Levi ist minimalistisch und verstörend, was die emotionale Wirkung des Films weiter verstärkt.

Themen und Motive

„The Zone of Interest“ befasst sich mit Themen wie der Banalität des Bösen, der moralischen Verantwortung und der menschlichen Fähigkeit zur Verdrängung. Der Film stellt unbequeme Fragen und fordert den Zuschauer heraus, sich mit den dunkelsten Aspekten der Menschheit auseinanderzusetzen. Es ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt.

Filmkritik

Dieser Film bietet eine intensive und nachdenklich stimmende Erfahrung, die weit über die übliche Unterhaltung hinausgeht. Ein Meisterwerk, das in seiner Art einzigartig ist und lange nachwirkt.

„The Zone of Interest“ ist ein herausragender Film, der nicht nur durch seine technische Brillanz, sondern auch durch seine tiefgehende und schonungslose Auseinandersetzung mit einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte beeindruckt. Jonathan Glazer ist es gelungen, ein Werk zu schaffen, das gleichzeitig verstörend und tief berührend ist. Ein Muss für alle, die sich für anspruchsvolle und aufrüttelnde Filme interessieren.

Film / Kino, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Ladenschlussgesetz (LadSchlG)

Posted on 26. Januar 202519. Januar 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ladenschlussgesetz (LadSchlG)

Das Ladenschlussgesetz (LadSchlG) ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts und regelt die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen. Ziel des Gesetzes ist es, den Arbeitnehmern im Einzelhandel geregelte Arbeitszeiten zu gewährleisten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher zu berücksichtigen. Nach der Föderalismusreform im Jahr 2006 erhielten die Bundesländer die Kompetenz, eigenständige Regelungen zu den Ladenöffnungszeiten zu erlassen, was zu einer Vielzahl von Regelungen führte.

Das Ladenschlussgesetz auf Bundesebene

Das Ladenschlussgesetz wurde erstmals 1956 erlassen und trat am 30. Dezember desselben Jahres in Kraft. Es sah strikte Öffnungszeiten vor, um die Arbeitsbelastung der Beschäftigten im Einzelhandel zu reduzieren. Verkaufsstellen mussten an Sonn- und Feiertagen sowie montags bis samstags von 6 Uhr bis 20 Uhr geschlossen sein. Besondere Regelungen galten für den 24. Dezember sowie für Apotheken, Tankstellen und Bahnhofsverkaufsstellen.

Die Föderalismusreform und ihre Auswirkungen

Mit der Föderalismusreform 2006 wurde die Gesetzgebungskompetenz über die Ladenöffnungszeiten auf die Bundesländer übertragen. Dadurch entstanden unterschiedliche Regelungen in den einzelnen Bundesländern, die den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort Rechnung tragen. Während einige Bundesländer die Öffnungszeiten liberalisierten, blieben andere bei den traditionellen Regelungen.

Regelungen der Bundesländer im Detail

  • Baden-Württemberg: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen dürfen Verkaufsstellen, die Reisebedarf anbieten, wie Tankstellen und Bahnhofsgeschäfte, geöffnet sein.
  • Bayern: Bayern hat weitgehend die traditionellen Öffnungszeiten beibehalten. Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 20 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die meisten Geschäfte geschlossen, mit Ausnahme von Apotheken, Tankstellen und Bahnhofsverkaufsstellen.
  • Berlin: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt, wobei bestimmte Verkaufsstellen wie Bäckereien und Blumenläden Ausnahmen genießen.
  • Brandenburg: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt.
  • Bremen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 20 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten stark eingeschränkt.
  • Hamburg: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen dürfen bestimmte Geschäfte wie Bäckereien und Blumenläden für wenige Stunden öffnen.
  • Hessen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An vier Sonn- und Feiertagen im Jahr dürfen Verkaufsstellen für fünf Stunden öffnen, was von den jeweiligen Kommunen festgelegt wird.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt.
  • Niedersachsen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten stark eingeschränkt.
  • Nordrhein-Westfalen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An bis zu vier Sonn- und Feiertagen im Jahr dürfen Verkaufsstellen für fünf Stunden öffnen, wobei dies von den Kommunen festgelegt wird.
  • Rheinland-Pfalz: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten eingeschränkt.
  • Saarland: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten stark eingeschränkt.
  • Sachsen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die meisten Geschäfte geschlossen, außer an speziellen verkaufsoffenen Sonntagen, die von den Gemeinden festgelegt werden.
  • Sachsen-Anhalt: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch eingeschränkt.
  • Schleswig-Holstein: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag rund um die Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen gibt es Ausnahmen für bestimmte Verkaufsstellen, die zum Beispiel Lebensmittel oder Blumen anbieten.
  • Thüringen: Verkaufsstellen dürfen von Montag bis Samstag von 0 Uhr bis 24 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen sind die Öffnungszeiten jedoch stark eingeschränkt.

Auswirkungen und Diskussionen

Die verschiedenen Regelungen der Bundesländer haben zu einer Vielzahl von Öffnungszeiten geführt, die je nach Region stark variieren können. Dies hat sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich gebracht. Während flexible Öffnungszeiten den Bedürfnissen der Verbraucher und dem Wettbewerb im Einzelhandel entgegenkommen, gibt es Bedenken hinsichtlich der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Einzelhandel.

Die Diskussion über eine mögliche Harmonisierung der Ladenöffnungszeiten auf Bundesebene bleibt ein aktuelles Thema. Befürworter einer Vereinheitlichung argumentieren, dass ein einheitlicher Rahmen die Transparenz und Planbarkeit erhöhen würde. Gegner befürchten hingegen, dass eine Zentralisierung die spezifischen regionalen Bedürfnisse und Gegebenheiten nicht ausreichend berücksichtigen könnte.

Zusammenfassung

Das Ladenschlussgesetz und die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer spiegeln den Balanceakt wider, die Interessen von Arbeitnehmern, Geschäftsinhabern und Verbrauchern in Einklang zu bringen. Während einige Bundesländer liberalere Öffnungszeiten eingeführt haben, bleiben andere bei den traditionellen Regelungen. Die Debatte über die optimale Gestaltung der Ladenöffnungszeiten wird voraussichtlich weiterhin bestehen, da sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen stetig ändern.

Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit, Lebensmittel & Essen, Lesestoff

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 9 10 11 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme