Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me

    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – ErlĂ€uterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

MS Wissenschaft: Wissenschaft hautnah erleben

Posted on 7. Mai 202527. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu MS Wissenschaft: Wissenschaft hautnah erleben
MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit. Ausstellungseröffnung 14.05.2024.

Die MS Wissenschaft ist wieder unterwegs! Vom 14. Mai bis zum 16. September 2025 tourt das schwimmende Science-Center durch 29 StĂ€dte in Deutschland und bringt Wissenschaft direkt zu den Menschen. Die diesjĂ€hrige Ausstellung widmet sich dem Thema „Zukunftsenergie“ und beleuchtet innovative Technologien sowie wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte der Energieversorgung von morgen.

Was ist die MS Wissenschaft?

Die MS Wissenschaft ist ein umgebautes Binnenfrachtschiff, das im Auftrag des Bundesministeriums fĂŒr Bildung und Forschung durch Deutschland reist. Die interaktive Ausstellung an Bord richtet sich an Kinder ab zwölf Jahren, Jugendliche und Erwachsene und lĂ€dt dazu ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. Der Eintritt ist kostenfrei, und es gibt tĂ€glich Highlight-FĂŒhrungen.

Das Thema 2025: Zukunftsenergie

Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs, begrenzter Ressourcen und des Klimawandels ist die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung drÀngender denn je. Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft beschÀftigt sich mit Fragen wie:

  • Wie wird grĂŒner Wasserstoff erzeugt?
  • Wie können wir mit ErdwĂ€rme heizen?
  • Was passiert in einem Fusionsreaktor?
  • Wie geht es mit der Energiewende in Deutschland voran?

Rund 30 interaktive Exponate aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen laden dazu ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Die Exponate stammen aus Forschungsprojekten von Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft sowie von Hochschulen und weiteren Partnern.

Die Tour 2025: Wo legt die MS Wissenschaft an?

Die MS Wissenschaft startet ihre Tour am 14. Mai 2025 in Berlin und fĂ€hrt bis zum 16. September 2025 nach Straubing. Eine VerlĂ€ngerung der Tour nach Österreich ist aktuell in Planung. Hier sind einige der Stationen:

  • Berlin (14.05.–18.05.)
  • Potsdam (19.05.–21.05.)
  • Hannover (30.05.–03.06.)
  • MĂŒnster (10.06.–12.06.)
  • Hamm (14.06.–17.06.)
  • Dortmund (19.06.–22.06.)
  • Frankfurt (12.08.–14.08.)
  • NĂŒrnberg (04.09.–07.09.)
  • Straubing (16.09.)

Eine vollstÀndige Liste aller Stationen und die genauen LiegeplÀtze findet ihr auf der offiziellen Website.

Wie kann man sich beteiligen?

Interessierte können sich aktiv an der Ausstellung beteiligen, indem sie eigene ExponatvorschlĂ€ge einreichen. Die Frist fĂŒr die Einreichung ist der 27. September 2024. Zudem gibt es eine digitale Informationsveranstaltung am 7. August 2024, bei der alle Fragen rund um die Beteiligung beantwortet werden.

Fazit: Ein Muss fĂŒr Wissenschaftsbegeisterte!

Die MS Wissenschaft ist eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben und sich mit aktuellen Forschungsthemen auseinanderzusetzen. Die Ausstellung bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Veranstaltung

Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR

Posted on 6. Mai 20251. Mai 2025 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Vergleich: Firefox vs. Firefox ESR

Mozilla Firefox ist einer der beliebtesten Webbrowser weltweit. Neben der regulĂ€ren Version existiert auch die Extended Support Release (ESR)-Version von Firefox. Doch was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen, und fĂŒr wen eignet sich welche Variante besser?

Was ist Firefox?

Firefox ist ein Open-Source-Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird. Er ist bekannt fĂŒr seine hohe Geschwindigkeit, starke Anpassungsmöglichkeiten und umfangreiche Datenschutzfunktionen. Durch regelmĂ€ĂŸige Updates werden neue Features und Sicherheitsupdates bereitgestellt, was ihn zu einer der besten Optionen fĂŒr alltĂ€gliches Surfen macht.

Die Firefox-Standard-Version beinhaltet die folgenden Vorteile:

  • RegelmĂ€ĂŸige Updates: Neue Funktionen und Sicherheitsupdates etwa alle vier Wochen.
  • Erweiterungen & Anpassung: Große Auswahl an Add-ons und Themes zur Personalisierung.
  • Aktuelle Web-Technologien: UnterstĂŒtzung fĂŒr die neuesten Webstandards und -technologien.
  • Datenschutzfreundlich: Viele integrierte Funktionen zum Schutz vor Tracking und Werbung.

Was ist Firefox ESR?

Firefox Extended Support Release (ESR) richtet sich vor allem an Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die mehr StabilitĂ€t bevorzugen. Diese Version erhĂ€lt ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum nur Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen.

Die Vorteile von der Firefox ESR-Version sind:

  • Langfristige StabilitĂ€t: Keine hĂ€ufigen Änderungen an der BenutzeroberflĂ€che oder neuen Features.
  • UnterstĂŒtzung fĂŒr Ă€ltere Systeme: Besonders nĂŒtzlich fĂŒr Unternehmen, die Ă€ltere Webanwendungen nutzen.
  • Weniger Updates: Sicherheitsupdates werden bereitgestellt, aber neue Features nur in grĂ¶ĂŸeren VersionssprĂŒngen.

Hauptunterschiede zwischen Firefox und Firefox ESR

Hier eine direkte GegenĂŒberstellung der wichtigsten Unterschiede:

MerkmalFirefoxFirefox ESR
Update-FrequenzCa. alle 4 WochenCa. alle 12 Monate
Neue FeaturesJa, regelmĂ€ĂŸigNur bei großen VersionsĂ€nderungen
SicherheitspatchesJa, zeitnahJa, aber ohne neue Funktionen
ZielgruppePrivatnutzer & EntwicklerUnternehmen & Organisationen
FlexibilitĂ€tHoch – viele Add-ons & AnpassungenStabil, aber begrenzte Anpassung

FĂŒr wen ist welche Version geeignet?

Die Wahl zwischen Firefox und Firefox ESR hÀngt stark davon ab, wie du deinen Browser nutzt:

  • Firefox ist ideal fĂŒr:
    • Privatanwender, die immer die neuesten Features nutzen möchten.
    • Entwickler, die moderne Web-Technologien testen.
    • Nutzer, die viele Anpassungsmöglichkeiten bevorzugen.
  • Firefox ESR ist ideal fĂŒr:
    • Unternehmen oder Organisationen mit festen IT-Systemen.
    • Bildungseinrichtungen, die stabile Software benötigen.
    • Nutzer, die keine hĂ€ufigen Änderungen bevorzugen.

Zusammenfassend

Wenn du Wert auf AktualitĂ€t und neueste Technologien legst, ist die normale Firefox-Version die beste Wahl. Falls du hingegen einen stabilen, langfristig unterstĂŒtzten Browser bevorzugst, könnte Firefox ESR besser fĂŒr dich geeignet sein.

Client, Patchday+Updates, Software, Windows 10, Windows 11

Der Unterschied zwischen Studien und Meta-Studien

Posted on 5. Mai 20251. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Der Unterschied zwischen Studien und Meta-Studien

In der Welt der Wissenschaft spielen Studien eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse. Doch um ein umfassendes Bild eines Forschungsthemas zu erhalten, sind einzelne Untersuchungen oft nicht genug – hier kommen Meta-Studien ins Spiel.

Was ist eine Studie?

Eine Studie ist eine eigenstÀndige wissenschaftliche Untersuchung, die darauf abzielt, neue Daten zu generieren und eine spezifische Hypothese zu testen. Sie kann auf verschiedenen Methoden basieren, darunter:

  • Experimentelle Studien: Diese setzen kontrollierte Experimente ein, um ZusammenhĂ€nge zu untersuchen. Beispiel: Ein klinischer Versuch zur Wirksamkeit eines neuen Medikaments.
  • Beobachtungsstudien: Hier werden Daten gesammelt, ohne direkt einzugreifen, etwa in Form von Umfragen oder Langzeitbeobachtungen.
  • Querschnittstudien und LĂ€ngsschnittstudien: Querschnittstudien erfassen Daten zu einem einzigen Zeitpunkt, wĂ€hrend LĂ€ngsschnittstudien Entwicklungen ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume hinweg analysieren.

Das Hauptmerkmal einer Studie ist, dass sie auf selbst erhobenen Daten basiert und oft durch Experimente oder systematische Beobachtungen neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefert.

Was ist eine Meta-Studie?

Eine Meta-Studie, oft als Meta-Analyse oder systematische Übersichtsarbeit bezeichnet, geht einen Schritt weiter. Anstatt selbst neue Daten zu erheben, analysiert sie bereits existierende Studien, um ĂŒbergeordnete Erkenntnisse zu gewinnen.

Wie funktioniert eine Meta-Studie?

  1. Studienauswahl: Forschende identifizieren relevante Einzelstudien zu einem bestimmten Thema.
  2. KriterienprĂŒfung: Studien werden nach bestimmten QualitĂ€tsmerkmalen gefiltert, um Verzerrungen zu vermeiden.
  3. DatenzusammenfĂŒhrung: Ergebnisse aus verschiedenen Untersuchungen werden statistisch kombiniert, um eine ĂŒbergeordnete Aussage zu treffen.
  4. Schlussfolgerung: Die Meta-Analyse liefert eine prÀzisere EinschÀtzung eines wissenschaftlichen Sachverhalts als einzelne Studien.

Beispiel: Eine Meta-Studie könnte alle vorhandenen klinischen Versuche zu einem bestimmten Medikament zusammenfassen, um eine allgemeine Aussage ĂŒber dessen Wirksamkeit zu treffen.

Meta-Studien gelten als eine der höchsten Formen wissenschaftlicher Evidenz, weil sie:

  • Einzelstudien kritisch hinterfragen und mögliche Fehler oder Verzerrungen identifizieren.
  • Eine grĂ¶ĂŸere Datenbasis nutzen, was zu zuverlĂ€ssigeren Ergebnissen fĂŒhrt.
  • Unterschiedliche StudienansĂ€tze miteinander vergleichen, um ein vollstĂ€ndigeres Bild eines Themas zu erhalten.

Kurz gesagt: Eine einzelne Studie kann ein PuzzlestĂŒck sein – eine Meta-Studie hingegen setzt mehrere StĂŒcke zusammen, um das ganze Bild zu erkennen.

Fazit

Der Hauptunterschied zwischen einer Studie und einer Meta-Studie liegt darin, dass eine Studie neue Daten erhebt, wĂ€hrend eine Meta-Studie bestehende Forschungsergebnisse zusammenfĂŒhrt und analysiert. WĂ€hrend einzelne Studien oft nur begrenzte Aussagen treffen können, bieten Meta-Analysen eine robuste und ĂŒbergreifende Sichtweise auf wissenschaftliche Fragestellungen.

Studien sind die Grundlage der Forschung – aber ohne die systematische Analyse durch Meta-Studien wĂ€re wissenschaftlicher Fortschritt oft langsamer und weniger zuverlĂ€ssig.

#t2dhero, Arbeitszimmer, Forschung, Gesundheit, Lehren & Lernen

BuchTipp „Die Gabe“ von Naomi Alderman

Posted on 4. Mai 202527. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu BuchTipp „Die Gabe“ von Naomi Alderman

Naomi Aldermans Roman Die Gabe (im Englischen:The Power) ist eine mitreißende und provokative Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, Geschlechterrollen und sozialer Gerechtigkeit. Das Buch, das 2016 erschien und den renommierten Baileys Women’s Prize for Fiction gewann, zeigt eine Welt, in der Frauen plötzlich eine physische Überlegenheit ĂŒber MĂ€nner erlangen – und damit die gesellschaftliche Ordnung radikal verĂ€ndert wird.

Inhalt und Grundidee

Die Ausgangslage des Romans ist simpel, aber revolutionĂ€r: Junge Frauen weltweit entdecken eine besondere FĂ€higkeit – eine biologische ElektrizitĂ€t, die ihnen erlaubt, Schmerz zuzufĂŒgen oder sogar zu töten. Diese „Gabe“ wird von Frau zu Frau weitergegeben und bald stehen MĂ€nner der neuen RealitĂ€t machtlos gegenĂŒber. Der Roman begleitet mehrere Hauptfiguren auf ihrem Weg durch diese gesellschaftlichen UmbrĂŒche:

  • Roxy Monke, die Tochter eines Londoner Gangsters, nutzt ihre Gabe, um ein eigenes kriminelles Imperium aufzubauen.
  • Tunde Edo, ein mĂ€nnlicher Journalist, dokumentiert die globale Revolution und erlebt als Mann die neue Machtlosigkeit.
  • Margot Cleary, eine Politikerin, die die neue Weltordnung fĂŒr ihren eigenen Aufstieg nutzt.
  • Allie, ein mysteriöses MĂ€dchen, das zur Prophetin und AnfĂŒhrerin einer radikalen Bewegung wird.

Die ErzÀhlweise wechselt zwischen diesen Perspektiven und zeichnet ein komplexes Bild der gesellschaftlichen UmwÀlzungen.

Stil und Wirkung

Aldermans Schreibstil ist scharf, direkt und voller Ironie. Besonders beeindruckend ist die Art, wie sie die Mechanismen der Macht untersucht – oft durch brutale Szenen, die Spiegelbilder realer patriarchaler Strukturen sind. Die Umkehrung der Geschlechterrollen zwingt die Lesenden, ĂŒber tief verwurzelte Ungerechtigkeiten nachzudenken.

Das Buch spielt mit der Frage: Was passiert, wenn die biologischen Karten neu gemischt werden? Erleben MĂ€nner dann die gleichen Diskriminierungen und Gewaltstrukturen, die Frauen jahrhundertelang erdulden mussten? Alderman stellt diese Frage nicht nur, sondern gibt auch eine erschreckende Antwort: Macht verdirbt, egal, wer sie besitzt.

Kritik und Fazit

Die grĂ¶ĂŸte StĂ€rke von Die Gabe liegt in ihrer klugen Gesellschaftsanalyse und ihrem unerschĂŒtterlichen Blick auf die Mechanismen von Macht und Gewalt. Der Roman ist nicht nur spannend, sondern auch eine intellektuelle Herausforderung, die lange nachhallt.

Allerdings gibt es Kritikpunkte: Einige Figuren wirken manchmal stereotypisch und die BrutalitĂ€t der weiblichen Herrschaft könnte ĂŒbertrieben wirken. Doch genau hierin liegt die Absicht der Autorin – eine verstörende Umkehrung dessen, was wir als „normal“ betrachten.

Information

Preis: 12,00 Euro als Taschenbuch
ISBN: 978-3-453-32298-1

Ich habe bewusst die ISBN-Nummern nicht mit einem Online-BuchhĂ€ndler verbunden. Ich unterstĂŒtze gerne bei meinen BuchkĂ€ufen den lokalen Einzelhandel. Auch diese haben hĂ€ufig eigene Verkaufsmöglichkeiten im Internet. Trotzdem geht noch nichts ĂŒber ein Stöbern in gutsortierten LĂ€den.

Statement: Es handelt sich hier um meine Bewertung. Das Buch wurde von mir persönlich bezahlt. Ich erhalte fĂŒr die Verlinkung keine Entlohnung sowie noch bin ich ĂŒber kein Partnerprogramm am Verlag angebunden. Dieser Blog ist komplett werbefrei und Er kommt ohne Affiliate-Links aus.

Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Kritischer Journalismus im digitalen Zeitalter – Übermedien

Posted on 3. Mai 202521. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Kritischer Journalismus im digitalen Zeitalter – Übermedien

In einer Welt, in der die Medienlandschaft stĂ€ndig im Wandel ist und der Journalismus immer wieder auf neue Herausforderungen trifft, hat sich Übermedien als eine Plattform etabliert, die sich kritisch mit Medieninhalten und -strukturen auseinandersetzt. Neben ihrer Website, die regelmĂ€ĂŸig Analysen, Kommentare und investigative Artikel veröffentlicht, bietet Übermedien auch einen Podcast an, der eine tiefere und oft unterhaltsame Perspektive auf aktuelle Medienthemen liefert.

Was ist Übermedien?

Übermedien wurde von den Journalisten Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz gegrĂŒndet und versteht sich als unabhĂ€ngige medienkritische Plattform. Das Portal widmet sich der Analyse journalistischer Arbeit, deckt MissstĂ€nde auf und hinterfragt die Funktionsweisen und Strukturen der Medienindustrie. Die Redaktion nimmt dabei keinen Blatt vor den Mund und geht sowohl etablierten Zeitungen als auch neuen digitalen Formaten auf den Grund.

Das Ziel von Übermedien ist es, nicht nur Konsumenten auf problematische Entwicklungen aufmerksam zu machen, sondern auch Journalistinnen und Journalisten selbst zu sensibilisieren und zu besseren Standards zu ermutigen. Die Plattform finanziert sich ĂŒberwiegend durch Abonnements und verzichtet bewusst auf Werbung, um ihre UnabhĂ€ngigkeit zu wahren.

Der Übermedien-Podcast: TiefgrĂŒndig, kritisch, unterhaltsam

Der Podcast von Übermedien ergĂ€nzt die schriftlichen Analysen der Plattform durch tiefgehende GesprĂ€che, Interviews mit Experten und gelegentlich auch humorvolle Diskussionen ĂŒber SkurrilitĂ€ten der Medienwelt.

Einige der wichtigsten Merkmale des Podcasts sind:

  • Medienkritik in Audioform: Die Hosts beleuchten regelmĂ€ĂŸig aktuelle journalistische Fehltritte, Trends in der Branche und Themen, die in anderen Medien oft ĂŒbersehen werden.
  • Interviews mit Medienschaffenden: HĂ€ufig werden GĂ€ste eingeladen, die Einblicke in ihre Arbeit geben – von Redakteuren ĂŒber Korrespondenten bis hin zu Influencern.
  • Humor und Unterhaltung: Trotz der oft ernsten Inhalte gelingt es dem Moderator Holger Klein, eine angenehme GesprĂ€chsatmosphĂ€re zu schaffen, die auch humorvolle Momente zulĂ€sst.
  • Hintergrundinfos und Kontext: Gerade in Zeiten von Fake News und fragwĂŒrdigen journalistischen Praktiken liefert der Podcast wertvolle HintergrĂŒnde zu großen Medienthemen.

Besonders spannend sind Episoden, die sich mit aktuellen Skandalen oder medialen Aufregerthemen beschÀftigen. Hier wird nicht nur die Berichterstattung analysiert, sondern auch hinterfragt, welche Interessen möglicherweise im Spiel sind und wie sich diese auf die öffentliche Meinung auswirken.

Wie finanziert sich Übermedien?

Übermedien finanziert sich vor allem durch ein Abonnementsmodell. Nutzerinnen und Nutzer können die Inhalte der Plattform durch monatliche oder jĂ€hrliche Abonnements unterstĂŒtzen. Dies ermöglicht es Übermedien, unabhĂ€ngig von Werbung und externen Einflussnahmen zu arbeiten, wodurch die journalistische IntegritĂ€t gewahrt bleibt.

Durch diese Form der Finanzierung haben die GrĂŒnder bewusst darauf verzichtet, Werbung auf der Plattform zu schalten. Dies gibt ihnen die Freiheit, ihre Inhalte und Analysen ohne RĂŒcksicht auf mögliche kommerzielle Interessen oder potenzielle Werbepartner zu erstellen.

Dieses Modell spiegelt das Vertrauen der Leserinnen und Leser wider, die bereit sind, fĂŒr kritischen und hochwertigen Medienjournalismus zu zahlen. Es ist zugleich ein Zeichen fĂŒr die WertschĂ€tzung unabhĂ€ngiger Plattformen in einer von Werbung dominierten Medienlandschaft.

Seit Januar 2025 hat die DWDL.de GmbH die Anteile von Stefan Niggemeier ĂŒbernommen. Entsprechend gehören ihnen nun 50% der Übermedien GmbH zu gleichen Teilen wie MitgrĂŒnder Boris Rosenkranz.

Audio, Leben Beruf und Gesundheit, Lesestoff

Ein Bewusstsein fĂŒr psychische Gesundheit schaffen

Posted on 2. Mai 20251. Mai 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Ein Bewusstsein fĂŒr psychische Gesundheit schaffen

Jeden Mai wird weltweit der Mental Health Month begangen, ein Monat, der der Bedeutung der psychischen Gesundheit gewidmet ist. WĂ€hrend körperliche Gesundheit oft im Mittelpunkt steht, wird die psychische Gesundheit allzu oft ĂŒbersehen – trotz ihres tiefgreifenden Einflusses auf unser allgemeines Wohlbefinden. Der Mental Health Month bietet eine wertvolle Gelegenheit, Stigmata abzubauen, das Bewusstsein zu schĂ€rfen und diejenigen zu unterstĂŒtzen, die mit psychischen Herausforderungen konfrontiert sind.

Warum ist der Mental Health Month wichtig?

Psychische Gesundheit betrifft uns alle. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden weltweit ĂŒber 450 Millionen Menschen an psychischen Störungen wie Depression, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen. Trotz dieser hohen Zahlen kĂ€mpfen viele Betroffene im Stillen, aus Angst vor Stigmatisierung oder sozialer Ausgrenzung. Der Mental Health Month soll uns daran erinnern, wie wichtig Offenheit, UnterstĂŒtzung und AufklĂ€rung in diesem Bereich sind.

Schwerpunktthemen 2025

Das diesjĂ€hrige Motto des Mental Health Month lautet: „Reden ist der erste Schritt“. Dieses Motto lĂ€dt dazu ein, GesprĂ€che ĂŒber psychische Gesundheit zu fördern – sei es in der Familie, unter Freunden oder am Arbeitsplatz.

Die zentralen Themen in diesem Jahr umfassen:

  • Arbeitsplatz und psychische Gesundheit: Ein Fokus darauf, wie Unternehmen eine unterstĂŒtzende Umgebung schaffen können.
  • Jugendliche und mentale Belastungen: Die digitale Welt und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen.
  • Zugang zu UnterstĂŒtzung: Barrieren abbauen, die den Zugang zu Therapie und Hilfe erschweren.

Wie Sie aktiv mitwirken können

Engagement beginnt bei uns selbst. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie den Mental Health Month aktiv unterstĂŒtzen können:

  1. Bewusstsein schaffen: Teilen Sie Artikel, Fakten oder persönliche Geschichten auf sozialen Medien, um GesprĂ€che ĂŒber psychische Gesundheit anzustoßen.
  2. SelbstfĂŒrsorge praktizieren: Zeigen Sie durch Ihr eigenes Verhalten, wie wichtig es ist, auf mentale Gesundheit zu achten – z. B. durch Meditation, Tagebuchschreiben oder das Einhalten von Grenzen.
  3. UnterstĂŒtzung bieten: Hören Sie Freunden oder Familienmitgliedern aktiv zu und ermutigen Sie sie, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn nötig.

Die Macht des GesprÀchs

Einer der wichtigsten Aspekte des Mental Health Month ist, die Bedeutung von GesprĂ€chen hervorzuheben. Ein offenes und wertfreies GesprĂ€ch kann oft der erste Schritt zur Heilung sein – sei es durch das Teilen von Sorgen oder das Finden von Lösungen. SĂ€tze wie „Ich bin fĂŒr dich da“ oder „Es ist okay, Hilfe zu suchen“ können eine immense Wirkung haben.

Ein Blick in die Zukunft

Die BemĂŒhungen rund um den Mental Health Month erinnern uns daran, dass psychische Gesundheit eine Lebensaufgabe ist, die Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. Die Vision einer Welt, in der mentale Gesundheit genauso wichtig ist wie körperliche, ist erreichbar – wenn wir alle unseren Teil beitragen.

Gemeinsam können wir eine Gesellschaft schaffen, in der Menschen ermutigt werden, ĂŒber ihre psychische Gesundheit zu sprechen, sich zu öffnen und UnterstĂŒtzung anzunehmen. Nutzen wir den Mental Health Month, um die erste Welle des Wandels zu sein.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft – Zwei flexible Arbeitsmodelle im Überblick

Posted on 1. Mai 202522. April 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft – Zwei flexible Arbeitsmodelle im Überblick

In der modernen Arbeitswelt spielen flexible Arbeitsmodelle eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle, insbesondere in Branchen, in denen kurzfristige EinsĂ€tze erforderlich sind, wie im Gesundheitswesen, in der IT oder im technischen Support. Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sind zwei verbreitete Modelle, die oft miteinander verwechselt werden, aber wesentliche Unterschiede aufweisen.

Was ist Bereitschaftsdienst?

Der Bereitschaftsdienst ist eine Arbeitszeitregelung, bei der sich der Arbeitnehmer an einem vom Arbeitgeber vorgegebenen Ort aufhalten muss, um bei Bedarf sofort einsatzbereit zu sein. Dieser Ort kann der Arbeitsplatz selbst oder ein anderer Ort sein, den der Arbeitgeber bestimmt. Auch wenn keine aktive Arbeit geleistet wird, wird die Zeit des Bereitschaftsdienstes als Arbeitszeit betrachtet.

Ein Beispiel hierfĂŒr ist ein Arzt, der in einer Klinik verbleiben muss, um in NotfĂ€llen sofort reagieren zu können.

Merkmale des Bereitschaftsdienstes:

  • Der Arbeitnehmer muss sich an einem bestimmten Ort aufhalten.
  • Die gesamte Bereitschaftszeit wird als Arbeitszeit angesehen.
  • Die VergĂŒtung umfasst die gesamte Zeit, unabhĂ€ngig davon, ob tatsĂ€chlich gearbeitet wurde.

Was ist Rufbereitschaft?

Im Gegensatz zum Bereitschaftsdienst erlaubt die Rufbereitschaft dem Arbeitnehmer, sich an einem Ort seiner Wahl aufzuhalten, solange er erreichbar ist und innerhalb einer festgelegten Zeitspanne zum Einsatz kommen kann. Die eigentliche Arbeitszeit beginnt erst, wenn der Arbeitnehmer tatsÀchlich zur Arbeit gerufen wird.

Ein typisches Beispiel wÀre ein IT-Techniker, der von zu Hause aus erreichbar ist, falls ein Serverproblem auftritt.

Merkmale der Rufbereitschaft:

  • Der Arbeitnehmer kann seinen Aufenthaltsort selbst wĂ€hlen.
  • Die Zeit der Rufbereitschaft wird nicht als Arbeitszeit gewertet, sondern nur die tatsĂ€chlich geleistete Arbeit.
  • Die VergĂŒtung bezieht sich auf die aktiven Arbeitsstunden wĂ€hrend der Rufbereitschaft.

Rechtliche Aspekte und Unterschiede

Beide Modelle sind im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt und unterliegen spezifischen rechtlichen Vorgaben. Der Hauptunterschied liegt in der Definition der Arbeitszeit und der VergĂŒtung. WĂ€hrend die gesamte Zeit des Bereitschaftsdienstes als Arbeitszeit gilt, wird bei der Rufbereitschaft nur die tatsĂ€chliche Arbeit angerechnet.

Ein weiterer rechtlicher Aspekt ist die EinschrÀnkung der Freizeit. Beim Bereitschaftsdienst hat der Arbeitnehmer weniger Freiheit, da er an einen bestimmten Ort gebunden ist, wÀhrend die Rufbereitschaft mehr FlexibilitÀt erlaubt.

Vorteile und Herausforderungen

Bereitschaftsdienst Vorteile:

  • Sofortige EinsatzfĂ€higkeit.
  • Klare Regelungen zur VergĂŒtung und Arbeitszeit.

Bereitschaftsdienst Herausforderungen:

  • EinschrĂ€nkung der persönlichen Freiheit.
  • Potenziell stressig, da stĂ€ndige Einsatzbereitschaft gefordert wird.

Rufbereitschaft Vorteile:

  • FlexibilitĂ€t beim Aufenthaltsort.
  • Weniger EinschrĂ€nkungen in der Freizeit.

Rufbereitschaft Herausforderungen:

  • Unsicherheit ĂŒber den Umfang der Arbeitszeit.
  • Potenzieller Stress durch unerwartete ArbeitseinsĂ€tze.

Fazit

Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft sind wertvolle Arbeitsmodelle, die je nach Branche und Arbeitsanforderungen unterschiedliche Vorteile bieten. WĂ€hrend der Bereitschaftsdienst fĂŒr Berufe mit sofortigem Einsatzbedarf geeignet ist, bietet die Rufbereitschaft mehr FlexibilitĂ€t fĂŒr Arbeitnehmer, die nur gelegentlich in NotfĂ€llen benötigt werden.

Arbeitszimmer, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Seitennummerierung der BeitrÀge

Vorherige 1 … 4 5 6 … 153 NĂ€chste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • PrĂ€sentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme