Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Blickschutzfolie hilft nur in einer Richtung

Posted on 8. Oktober 201224. Oktober 2012 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Blickschutzfolie hilft nur in einer Richtung

Blickschutzfolien werden heutzutage gern auf Notebook von Geschäftsreisenden, die regelmässig unterwegs sind. Für Notebooks ist es eine prima Lösung.

Für Smartphones oder auch Tablets ist es nur bedingt nützlich. Sobald man das entsprechende Endgerät in die nicht standartmäßige Formathaltung nutzt ist der Schutz so gut wie aufgehoben.

Wenn man als Beispiel ein Smartphone mit einer Blickschutzfolie im Hochformat nutzt, funktioniert die Folie in der gewünschten Art und Weise. Sobald man das Smartphone im Querformat nutzt, wird durch die Fokie das Display zwar etwas abgedunkelt aber die eigentliche  Funktionalität der Blickschutzfolie ist nicht gewährleistet.

Dieses sollte den Benutzern entsprechender Folien bei der Verwendung bewusst sein.

IT-Nachrichten

Filmkritik: Speed

Posted on 1. Oktober 201224. Oktober 2012 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Filmkritik: Speed

Es gab bereits mehrere Film mit diesem Namen. In diesem Fall handelt es sich um einen Dokumentarfilm mit dem Untertitel „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“.

Dieser Film ist seit vergangenem Donnerstag (27.09.2012) in einigen Kinos zu sehen. Da es sich nicht um einen Hollywood-Blockbuster handelt wird der Film nicht in jedem Kino ausgestrahlt. Für mich ging es dazu in ein 58 Sitze beinhaltenden Kinosaal nach Münster.

Den Einblick für den Film gibt der Pressetext zum Machwerk:

Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Warum eigentlich?. Im Takt der elektronischen Kommunikationsmittel hetzen wir von einem Termin zum anderen. Doch für die wirklich wichtigen Dinge, wie Freunde, Familie scheint die Zeit nicht mehr zu reichen. Wer oder was treibt diese Beschleunigung eigentlich an? Ist sie ein gesellschaftliches Phänomen oder liegt alles nur am mangelhaften Zeitmanagement des Einzelnen?

In seinem Kinodokumentarfilm SPEED – AUF DER SUCH NACH DER VERLORENEN ZEIT begibt sich der Filmemacher und Autor Florian Opitz auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Wo ist nur die Zeit geblieben, die wir mühsam mit all den neuen Technologien und Effizienzmodellen eingespart haben? Opitz begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Er befragt Zeitmanagement-­‐Experten, Therapeuten und Wissenschaftler nach Ursachen und Auswirkungen der chronischen Zeitnot. Er trifft Unternehmensberater und Akteure, die im internationalen Finanzmarkt aktiv sind, die an der Zeitschraube drehen. Und er lernt Menschen kennen, die aus ihrem ganz privaten Hamsterrad ausgestiegen sind und solche, die nach gesellschaftlichen Alternativen suchen.

Auf seiner Suche entdeckt er: ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen.

Der Film war sehr interessant; bot allerdings für meinen Geschmack wenig neues zum Thema Entschleunigung.

Der Film ist aber auch gespickt von Timeshift-Szenen, die einen immer wieder an das eigentliche Thema zurück führen und gut gemacht sind. Was es mir gebracht hat?! Zusätzlich zur angenehmen Abendgestaltung?! Ich hoffe es wird sich in der kommenden Zeit zeigen. Vielleicht gelingt es mir einfach mal meine Zeit besser, aber nicht unbedingt noch effizienter zu gestalten.

Vielleicht ist der Trick ja auch einfach mal Zeit „zu verschwenden“… Man sollte es auf einen Versuch ankommen lassen.

Leben Beruf und Gesundheit

MCTS: Microsoft Exchange Server 2010, Configuration

Posted on 22. September 201222. September 2012 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu MCTS: Microsoft Exchange Server 2010, Configuration

Freitag 21.09.2012 – 07:20 Uhr:

Seit gut 2 Stunden sitze ich nach langen Vorbereitungen noch einmal vor meinen Aufzeichnungen zur Prüfung 70-662. Das flaue Gefühl im Magen, das Sodbrennen und die Kopfschmerzen sind wie bei jeder Prüfung wieder da. Irgendwie macht mir das Thema ein wenig Sorge, obwohl ich mich seit ungefähr 2 Monaten darauf mit Büchern und reichlich Testumgebungen vorbereitet habe. Generell habe ich das Thema verstanden und besitze eigentlich auch das Wissen. Allerdings gibt es halt so kleine Fallstricke zum Beispiel im Bereich der Powershell oder eventuell schlechten Microsoft-Übersetzungen ins Deutsche.

Ach, ich sollte mich einfach nicht verrückt machen…

Freitag 21.09.2012 – 09:00 Uhr:

Sitze im Auto auf einem Parkplatz, welcher nur noch 5 Gehminuten vom Prüfungszentrum weg ist. Mir ist richtig schlecht. Nun noch einmal kontrollieren, ob ich auch alles eingesteckt habe: Taschentücher, 2 Ausweise, Autoschlüssel, Handy…

Lass‘ es einfach schnell und gut an mir vorbeigehen…

Freitag 21.09.2012 – 09:20 Uhr:

Bin Im Prüfungscenter eingetroffen und habe meine Jacke sowie alle verbotenen Hilfsmittel am Empfang abgegeben. Kaffee lehnte ich ab und auf Toilette war ich auch bereits. Meine Identität wurde anhand meiner Ausweise ebenfalls bescheinigt, wobei ich mich beim Führerschein immer wieder wundere, wie Sie mich daran erkennen wollen. Bewegen uns langsam Richtung Prüfungsraum.

Jetzt gilt’s…

Freitag 21.09.2012 – 10:30 Uhr:

Das war’s. Die Prüfung ist, nachdem ich die 50 zu beantwortenden Fragen durchgearbeitet und ein paar Kommentare zu Fragen abgegeben habe, als bestanden gewertet worden.

Es gibt ein paar kleinere Übersetzungsfehler in der Prüfung, die aber mit etwas Nachdenken schnell ausgeräumt werden können.

Samstag 22.09.2012 – 06:00 Uhr:

Bereits innerhalb von 19 Stunden steht die erfolgreiche Prüfung im Transcript und ich habe eine entsprechende E-Mail erhalten.

Somit habe ich nun den offiziellen Titel “ Microsoft Certified Technology Specialist Microsoft Exchange Server 2010: Configuration“.

Zertifizierung

All-Inkl-Netzlaufwerk per VPN unter Ubuntu verbinden

Posted on 13. August 201211. August 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu All-Inkl-Netzlaufwerk per VPN unter Ubuntu verbinden

Ich nutze als Hoster „all-inkl.com“ Dort wird bei den größeren Webhosting-Tarifen auch eine Online-Festplatte angeboten. Diese Verbindung kann man über eine VPN-Verbindung absichern.

Für Windows und Mac OS konnte ich eine Unterstützung in Form von Infos und Tools auf der Webseite finden. Leider lag dort derzeit noch nichts für Unix oder wie in meinem Fall Ubuntu vor. Aus diesem Grund möchte ich hier mein Vorgehen dokumentieren.
 
Als erstes habe ich den Standard-Netzwerkmanager um die Funktion einer OpenVPN-Verbindung per VPN Plugin erweitert.
  • sudo service network-manager restart

Anschließend habe ich mir von der folgenden Webseite eine ZIP-Datei herunter gelanden, um die erforderlichen Zertifikate zu erhalten.

Download-Link

Nun wurde von mir ein Ordner angelegt um die Dateien abzulegen und um zur Konfiguration darauf zugreifen zu können.

  • sudo mkdir /opt/all-inkl-netshare

Anschließend habe ich dann die Dateien aus der heruntergeladenen ZIP-Datei im Ordner Downloads entpackt und die Dateien in den Ordner kopiert

  • sudo -s
  • cd Downloads/config
  • cp ca.crt VPNCLIENT.crt VPNCLIENT.key LOGIN.kasserver.com.ovpn /opt/all-inkl-netshare

Nun sollte man als nächstes die KAS-Administration seiner Domain öffnen, da man für die Festplatte einen Benutzer anlegen muss (falls noch nicht geschehen).
Für die weitere Einrichtung wird nur der Benutzername benötigt. Die weiteren Angaben zum Netzlaufwerk sind für die Einrichtung des VPN-Zugriffs irrelevant.

Nach dem Start des Netzwerk-Managers kann die grundlegende Konfiguration importiert werden. Dazu wird die folgende Datei genutzt

/opt/all-inkl-netshare/LOGIN.kasserver.com.ovpn

Folgende Anpassungen müssen bzw. können durchgeführt werden:

  • Kann: Anpassung des „Verbindungsname“
  • Kann: Abschaltung der automatischen Verbindung der VPN-Verbindung
  • Muss: Gateway-Adresse muss angepasst werdenDas Wort muss gegen den ausgetauscht werden
  • Kann: Zur Verfügungsstellung der VPN-Verbindung für alle Benutzer

Nun kann über das Netzwerk-Icon die Verbindung gestartet und auch wieder getrennt werden.

Ubuntu (Linux)

Citrix Reciver 12 unter Ubuntu 12.04 installieren

Posted on 10. August 201210. August 2012 By Daniel Lensing 1 Kommentar zu Citrix Reciver 12 unter Ubuntu 12.04 installieren

Am gestrigen Tag durfte ich in einer Kundenumgebung den Citrix Receiver für Ubuntu installieren.

Da dieses mit 2 kleinen Tücken verbunden ist, hier die erforderlichen Schritte in Kurzform:
  • Terminal öffnen
  • Befehl „sudo -s“ ausführen
  • Befehl „apt-get install libmotif4“ ausführen
    Ist die Voraussetzung zur Installation des Citrix Receivers
  • Citrix Receiver von der Citrix-Seite herunterladen 
    Download-Link
  • Per Doppelklick die Datei installieren
  • Lizenzbedingungen bestätigen
  • Befehl „sudo cp /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/“ ausführen
  • Kopieren der Zertifikate in das korrekte Verzeichnis, da sonst eine Fehlermeldung erscheint.

Nun sollte die Verbindung zum gewünschten Zielsystem funktionieren

Ubuntu (Linux)

Verhalten in Fahrradstraße

Posted on 7. August 20127. August 2012 By Daniel Lensing 2 Kommentare zu Verhalten in Fahrradstraße

Gestern Abend habe ich eine kurze Fahrradtour unternommen und durfte dabei feststellen, dass nicht jeder Verkehrsteilnehmer die Bedeutung einer Fahrradstraße kennt.

In der Fahrradstraße beträgt nämlich, auch ohne zusätzliche Kennzeichnung, eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h, welche als geminderte Geschwindigkeit innerhalb der StVO gilt.

Des weiteren dürfen Radfahrer auch, trotz Beeinträchtigung anderen Verkehrsteilnehmer, nebeneinander fahren, was auf den anderen öffentlichen Straßen erst ab einer Personenanzahl von 15 Personen als sogenannter Verband zweireihig durchgeführt werden darf oder halt, wenn der übrige Verkehr nicht behindert wird.

Außerdem müssen Fahrzeugführer eines Kraftfahrzeuges ihr Fahrverhalten so anpassen, das eine Behinderung sowie eine Gefährdung von Radfahrern vermieden wird.

Zweirad

Probleme nach Gruppenumbennenung unter Nutzung von KiXtart

Posted on 6. August 20125. August 2012 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Probleme nach Gruppenumbennenung unter Nutzung von KiXtart

Vor längerer Zeit wollte ich in einem Projekt „mal eben fix“ einige Gruppennamen in einer Active Directory auf einen neueren Stand bringen. Dieses wollte ich ganz gern in einer sowieso stattfindenen Wochenend-Aktion durchführen.

Ich änderte einen Gruppennamen in der Active Directory sowie im KiXScript und startete das System neu. Allerdings erhielt ich nicht den gewünschten Erfolg. Der neue Gruppenname wurde ignoriert, als ob dieser nicht im Skript eingebaut wäre. Ich testete noch etwas weiter; für das Wochenende musste es halt mit 3 neuen Gruppen realisiert werden.

Nun steht wieder ein Projekt an, bei dem viele Anpassungen durchgeführt werden müssen und somit wollte ich dem noch einmal auf den Grund gehen. Recht schnell fand ich den Grund des entsprechenden Verhaltens bei der Namensänderung:

Group-membership information cache

Im Standard-Aufruf werden die Gruppen des Benutzers unter dem Registry-Pfad des angemeldeten Benutzers samt SID eingelagert. Dieser Cache wird für 30 Tage aufrecht erhalten. Dieses Verhalten kann allerdings auser Kraft gesetzt werden in dem man beim Aufruf des Skripts einen Optionsschalter mitliefert:

kix32.exe script.kix /f

Mit der dem Schalter „/f“ wird die Aktualisierung der Gruppen forciert und die 30-tägige Cachezeit nicht genutzt. 

KiXtart

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 74 75 76 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme