Skip to content

Daniels Tagesmeldungen

Kleine IT-Episoden, der Diabetes & das wahre Leben

  • Startseite
  • About me…
    • Lebenslauf
    • Weiterbildung
  • Diabetes melitus
    • Diabetes melitus – Definition/Typen
    • Diabetes melitus – Podcasts
    • Diabetes Typ-2 – Erläuterung
    • Medikament – Forxiga (Dapagliflozin)
    • Medikament – Eylea (Aflibercept)
    • Medikament – Lucentis (Ranibizumab )
    • Medikament – Metformin
  • Disclaimer
  • Toggle search form

Unterschied zwischen Blut- und Gewebezucker-Messung

Posted on 21. März 202520. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Unterschied zwischen Blut- und Gewebezucker-Messung

Die Überwachung des Zuckerspiegels im Körper ist für Menschen mit Diabetes oder solchen, die ihren Stoffwechsel im Auge behalten möchten, unerlässlich. Zwei gängige Methoden zur Überwachung sind die Blutzucker- und die Gewebezucker-Messung.

Was ist Blutzucker?

Blutzucker bezeichnet den Glukosespiegel im Blut und wird traditionell mit einem Fingerpieks und einem Blutzuckermessgerät gemessen. Diese Methode liefert eine Momentaufnahme des Blutzuckers, da die Messung punktuell erfolgt.

Vorteile der Blutzuckermessung:

  • Präzise und direkte Messung der Glukose im Blut.
  • Besonders geeignet für die akute Überwachung, z. B. vor Mahlzeiten, Insulingaben oder bei hypoglykämischen Symptomen.
  • Häufig sehr kurze Reaktionszeit der Geräte.

Nachteile:

  • Invasiv: Es erfordert einen Stich in die Haut.
  • Messung ist nur bei Durchführung verfügbar, keine kontinuierlichen Daten.

Was ist Gewebezucker?

Gewebezucker bezieht sich auf den Glukosespiegel in der Interstitialflüssigkeit, einer Flüssigkeit, die die Zellen im Gewebe umgibt. Hierzu werden in der Regel sogenannte kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM, Continuous Glucose Monitoring) verwendet, die einen Sensor unter die Haut einführen.

Vorteile der Gewebezuckermessung:

  • Kontinuierliche Überwachung: Liefert Glukosewerte rund um die Uhr, oft mit Trendanalysen.
  • Nicht so häufig invasiv, da der Sensor meist für mehrere Tage getragen wird.
  • Warnsysteme bei zu hohen oder niedrigen Werten können integriert sein.

Nachteile:

  • Zeitliche Verzögerung: Der Glukosewert im Gewebe spiegelt den Blutzuckerwert mit ca. 5-15 Minuten Verzögerung wider.
  • Höherer Kostenaufwand im Vergleich zur punktuellen Blutzuckermessung.
  • Eventuell anfällig für technische Probleme oder Fehlermessungen.

Hauptunterschiede im Überblick

MerkmalBlutzucker-MessungGewebezucker-Messung
Ort der MessungBlut (Kapillarblut)Interstitialflüssigkeit (Gewebe)
MessartPunktuellKontinuierlich
GenauigkeitDirekt und ohne VerzögerungVerzögert (ca. 5-15 Minuten)
InvasivitätErfordert einen StichSensor unter die Haut eingeführt
KostenRelativ günstigHöherer Kostenaufwand
WarnsystemeNicht integriertIntegrierte Warnungen möglich

Für wen eignet sich welche Methode?

  • Blutzuckermessung: Ideal für Menschen, die nur gelegentlich ihre Werte überprüfen müssen und auf exakte Messungen angewiesen sind oder zur Kalibrierung oder Wertkontrolle des CGM-Systemsn
  • Gewebezuckermessung: Besonders geeignet für Menschen mit Typ-1-Diabetes oder intensivem Managementbedarf von Insulin, da die kontinuierliche Überwachung eine bessere Kontrolle und Trendanalyse ermöglicht.

Zusammenfassend

Beide Messmethoden haben ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten. Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen und Lebensstil. Während die Blutzuckermessung nach wie vor eine bewährte Methode ist, revolutioniert die Gewebezuckermessung die kontinuierliche Überwachung des Glukosespiegels und bietet neue Möglichkeiten der Diabeteskontrolle. In der Praxis kann auch eine Kombination beider Verfahren sinnvoll sein.

#t2dhero, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Von der Ortskundeprüfung zum Fachkundenachweis

Posted on 19. März 202517. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Von der Ortskundeprüfung zum Fachkundenachweis

Das Taxigewerbe in Deutschland hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Wandel durchlaufen. Mit der Abschaffung der Ortskundeprüfung am 2. August 2021 und der Einführung des Fachkundenachweises wurden die Anforderungen an Taxifahrer modernisiert, um besser auf technologische Entwicklungen und die Bedürfnisse der Branche einzugehen.

Das Ende der Ortskundeprüfung

Die Ortskundeprüfung war über Jahrzehnte hinweg ein fester Bestandteil der Qualifikation für Taxifahrer. Sie stellte sicher, dass Fahrer detaillierte Kenntnisse über lokale Straßen, Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen besaßen. Doch im digitalen Zeitalter, in dem GPS-Systeme präzise Routeninformationen liefern, wurde der Nutzen dieser Prüfung zunehmend infrage gestellt. Die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes im Jahr 2021 führte schließlich zur Abschaffung der Ortskundeprüfung.

Die Einführung des Fachkundenachweises

Um die Qualität und Sicherheit im Taxigewerbe weiterhin zu gewährleisten, wurde der Fachkundenachweis als neue Qualifikation eingeführt. Im Gegensatz zur Ortskundeprüfung legt dieser Nachweis weniger Gewicht auf detaillierte lokale Geografiekenntnisse und konzentriert sich stärker auf allgemeine Kompetenzen, die für den Taxibetrieb notwendig sind.

Inhalte des Fachkundenachweises:

  1. Rechtliche Grundlagen: Wissen über die Straßenverkehrsordnung und die Bestimmungen des Personenbeförderungsgesetzes.
  2. Sicherheit: Maßnahmen zum Schutz von Fahrgästen und Fahrern sowie Verhalten in Notfallsituationen.
  3. Kundenservice: Umgang mit Kunden, Kommunikation und Sensibilität gegenüber besonderen Bedürfnissen.
  4. Technologie: Der Einsatz moderner Navigationssysteme und technischer Hilfsmittel.
  5. Orientierung: Allgemeine geografische Kenntnisse, jedoch ohne die detaillierten Anforderungen der früheren Ortskundeprüfung.

Der Fachkundenachweis wird in der Regel bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung erbracht, die schriftlich oder mündlich erfolgt.

Chancen und Herausforderungen

Die Abschaffung der Ortskundeprüfung und die Einführung des Fachkundenachweises bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Vorteile sind die Senkung der Berufszugangsbarrieren, die stärkere Ausrichtung auf technologische Hilfsmittel und die Verbesserung des Kundenservices. Kritiker befürchten jedoch, dass die Abschaffung detaillierter Ortskenntnisse zu einem Rückgang der Servicequalität führen könnte, insbesondere in komplexen Verkehrssituationen oder bei technischen Ausfällen.

Ein Wendepunkt für die Branche

Die Umstellung markiert einen Wendepunkt im deutschen Taxigewerbe. Sie zeigt, wie die Branche auf Veränderungen durch Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte reagiert. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, muss jedoch sichergestellt werden, dass Taxifahrer gut auf ihre Aufgaben vorbereitet sind – und der Fachkundenachweis spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Auto, Fortbewegung, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit

Zumutbare Belastung bei der Steuererklärung

Posted on 18. März 202516. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Zumutbare Belastung bei der Steuererklärung

Die Steuererklärung ist für viele Menschen eine Herausforderung, insbesondere wenn es um die Berücksichtigung außergewöhnlicher Belastungen geht. Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die „zumutbare Belastung“. Doch was bedeutet das genau, und wie wirkt sich dieser Faktor auf Ihre Steuerlast aus? In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die zumutbare Belastung und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen können.

Was ist die zumutbare Belastung?

Die zumutbare Belastung ist ein Eigenanteil, den Steuerpflichtige bei der steuerlichen Geltendmachung außergewöhnlicher Belastungen selbst tragen müssen. Erst wenn die außergewöhnlichen Belastungen diesen Eigenanteil übersteigen, können sie steuerlich geltend gemacht werden. Beispiele für außergewöhnliche Belastungen sind Krankheitskosten, Pflegekosten oder Kosten für eine Kur.

Wie wird die zumutbare Belastung berechnet?

Die Höhe der zumutbaren Belastung hängt von drei Faktoren ab:

  1. Gesamtbetrag der Einkünfte: Je höher das Einkommen, desto höher ist der Eigenanteil.
  2. Familienstand: Verheiratete Personen haben in der Regel eine niedrigere zumutbare Belastung als Ledige.
  3. Anzahl der Kinder: Mit steigender Kinderzahl sinkt der Eigenanteil.

Die Berechnung erfolgt prozentual vom Gesamtbetrag der Einkünfte. Die Prozentsätze variieren je nach den oben genannten Faktoren und liegen zwischen 1 % und 7 %.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung

Angenommen, ein lediger Steuerpflichtiger ohne Kinder hat ein zu versteuerndes Einkommen von 40.000 Euro. Die zumutbare Belastung beträgt in diesem Fall 6 % des Einkommens, also 2.400 Euro. Wenn dieser Steuerpflichtige Krankheitskosten in Höhe von 3.000 Euro hatte, können nur 600 Euro (3.000 Euro – 2.400 Euro) steuerlich geltend gemacht werden.

Welche Kosten können berücksichtigt werden?

Zu den außergewöhnlichen Belastungen, die über die zumutbare Belastung hinausgehen können, zählen unter anderem:

  • Krankheitskosten (z. B. Zuzahlungen für Medikamente, Arztbesuche)
  • Pflegekosten
  • Kosten für eine Kur oder Rehabilitationsmaßnahmen
  • Bestattungskosten, sofern sie nicht durch Erbschaften gedeckt sind

Tipps zur Optimierung Ihrer Steuererklärung

  1. Belege sammeln: Dokumentieren Sie alle außergewöhnlichen Ausgaben sorgfältig und bewahren Sie die entsprechenden Belege auf.
  2. Rechner nutzen: Online-Rechner können Ihnen helfen, Ihre individuelle zumutbare Belastung schnell und einfach zu ermitteln.
  3. Beratung in Anspruch nehmen: Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, alle Möglichkeiten zur Steuerersparnis auszuschöpfen.

Die zumutbare Belastung ist ein wichtiger Faktor bei der steuerlichen Geltendmachung außergewöhnlicher Belastungen. Indem Sie sich mit den Berechnungsgrundlagen und den geltenden Regelungen vertraut machen, können Sie Ihre Steuerlast effektiv reduzieren.

#t2dhero, Arbeitszimmer, Gesundheit, Leben Beruf und Gesundheit

Tag der gesunden Ernährung – 07.03.2025

Posted on 7. März 20257. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Tag der gesunden Ernährung – 07.03.2025

Heute ist Tag der gesunden Ernährung. Dieses Thema ist ein großer Teil der Schulungen über den Diabetes Mellitus. Natürlich sollte man sich bei der chronischen Erkrankung mit dem Thema Ernährung auseinandersetzen.

Definition

Als gesunde Ernährung ist folgendes definiert:

  • Kohlenhydrate: Hauptenergiequelle, bevorzugt aus Vollkornprodukten, Gemüse und Obst.
  • Proteine: Wichtige Bausteine für Muskeln und Gewebe, z. B. aus Fisch, Hülsenfrüchten, Milchprodukten oder magerem Fleisch.
  • Fette: Vor allem ungesättigte Fettsäuren aus Nüssen, Samen oder pflanzlichen Ölen.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Essenziell für zahlreiche Körperfunktionen, vor allem durch frisches Obst, Gemüse und Nüsse.
  • Ballaststoffe: Fördern die Verdauung, z. B. in Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten.
  • Flüssigkeit: Viel Wasser oder ungesüßter Tee, um den Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen.

Gesunde Ernährung bedeutet auch, stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Produkte zu reduzieren und auf die individuellen Bedürfnisse des Körpers zu achten.

Leben mit Diabetes

Das einem eine „orignale“ Coke mit den Würfelzuckern nicht gut tut ist landläufig bekannt. Das Produkte mit vielen Kohlehydrathen entsprechend berücksichtigt oder im Fall einer Insulinbehandlung auch berechnet werden müssen, wird zum Alltag aber belastet die Betroffenen trotzdem.

Auswärts

Wenn man sich auch ausserhalb des eigenen Umfelds fehlt es häufig an Alternativen wie zum Beispiel in der Gastro. Wasser, Coke light oder Zero sowie heißen Cafe schwarz sind die meisten Auswahlmöglichkeiten. Immer öfter werden auch Änderungen an den „vordefinierten“ Gerichten mit einem Zusatzbeitrag vergütet. Bei Hotel-Frühstücken, die ich in der Vergangenheit auch immer gern genutzt habe, ist der Ausgleich des Verzehrten zu den Kosten selten in einem guten Verhältnis. Mir ist es aus der eigenen Erfahrung bewusst, dass es für die Anbieter eine Mischkalkulation ist und ich zum unteren Preisschnitt gehöre.

Gut gemeintes

Auch im Bekannten-Umfeld gibt es Situationen, die immer wieder Aufklärung benötigen. „Ich komme gerne zum Kaffee auch ohne ein Stück Kuchen“ und einem wird dann doch versucht noch etwas anzubieten wie zum Beispiel Apfel, Orange oder Banane. Natürlich ist Obst ein Teil der gesunden Ernährung aber auch dabei. Zusätzlich sollte man aufpassen, ob es in seinem eigenen Ernährungsplan passt. In diesem Fall kann einem der „gesunde“ Fruchtzucker auch die Werte anpassen. Gerne hilft man und erklärt es immer mal wieder, warum gewisse „gesunde“ Lebensmittel für den eigenen Körper gerade nocht gut sind.

„Beichte“

Selbstverständlich isst man auch zwischendurch was ungesundes. Es gibt den Tag, wo man an der Schokolade oder den Chips im Supermarkt nicht vorbeikommt. Natürlich kommt es dann auch wieder auf die Menge an, die man verspeist. Selbst wenn es dann doch mal die ganze Tüte wird, weil es gerade genau das richtige „Sellen-Futter“ ist, darf es als Ausnahme kein Problem darstellen.

Wunsch

Zusätzlich sollte man dann aber auch nicht vom Umfeld mit Aussagen wie „Das solltest du aber nicht“, „Darfst du das essen“ oder anderen „Anklagen“ konfrontiert werden. Ein „Toll, dass es dir so gut geht, dass du das Essen kannst“ oder eine Frage zum Alltag, wenn das „Soul-Food“ überhand nimmt, ist in den Fällen sinnvoller. Auch die Bereitschaft nach zum Beispiel einem reichhaltigen Mittagessen einen Spaziergang gemeinsam zu machen, kann mehr unterstützen als man als Nicht-Betroffener glaubt.

Wenn man sich im Alltag so gut wie möglich daran hält und sich auch mal ein paar Ausnahmen gönnt, kann man auch mit der Erkrankung „Diabetes“ in Sachen Ernährung sehr gut leben.

#t2dhero, Gedanken, Gesundheit, Lebensmittel & Essen

PHP: Skript für einen Countdown

Posted on 6. März 20252. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu PHP: Skript für einen Countdown

Ich habe im privaten Umfeld eine Anfrage bekommen, dass auf einer Webseite ein Countdown dargestellt werden soll. Diese Seite benötigt keine Formatierung oder sollte ein Design enthalten.

Als erster Entwurf habe ich diese Zeilern entwickelt:

<?php
date_default_timezone_set('Europe/Berlin');

function getTimeRemaining($endtime) {
    $now = new DateTime();
    $endtime = new DateTime($endtime);
    $interval = $now->diff($endtime);

    $timeRemaining = [
        'days' => $interval->format('%a'),
        'hours' => $interval->format('%H'),
        'minutes' => $interval->format('%I'),
        'seconds' => $interval->format('%S')
    ];

    return $timeRemaining;
}

$endtime = '2026-01-01 00:00:00';
$timeRemaining = getTimeRemaining($endtime);
?>

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="refresh" content="300">
    <title>Countdown</title>
</head>
<body>
    <h1>Countdown bis zum neuen Jahr</h1>
    <p>
        Noch <?php echo $timeRemaining['days']; ?> Tage,
        <?php echo $timeRemaining['hours']; ?> Stunden,
        <?php echo $timeRemaining['minutes']; ?> Minuten,
        <?php echo $timeRemaining['seconds']; ?> Sekunden.
    </p>
</body>
</html>

Die technische Umsetzung war korrekt, allerdings sollte die Auflistung der Werte in eine eigene Zeile formatiert werden. Dafür muss nur der „Body“ ausgetauscht werden:

<p>Noch:</p>
    <p><?php echo $timeRemaining['days']; ?> Tage</p>
    <p><?php echo $timeRemaining['hours']; ?> Stunden</p>
    <p><?php echo $timeRemaining['minutes']; ?> Minuten</p>
    <p><?php echo $timeRemaining['seconds']; ?> Sekunden</p>
</body>
PHP, phpMyAdmin, Programmierung, Web-Installationen

ETA in Großbritannien ab April 2025 Pflicht

Posted on 5. März 20252. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu ETA in Großbritannien ab April 2025 Pflicht

Ab dem 02. April 2025 wird es für Reisende nach Großbritannien eine zusätzliche Anforderung geben: die Electronic Travel Authorisation (ETA). Diese neue Regelung betrifft alle Besucher, die nach England, Schottland, Wales oder Nordirland reisen möchten, und gilt sowohl für private als auch geschäftliche Aufenthalte. Ab dem 05. März 2025 steht die Funktion über die Webseite oder die App zur Verfügung.

Was ist die ETA?

Die ETA ist eine elektronische Reisegenehmigung, die es Reisenden erlaubt, ohne Visum nach Großbritannien einzureisen. Sie ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Sicherheitsüberprüfungen an den britischen Grenzen. Reisende müssen vor ihrer Einreise einen Online-Antrag ausfüllen, bei dem persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum und Reisepassnummer sowie Informationen zum Reisegrund und Aufenthaltsort angegeben werden.

Beantragung und Kosten

Die Beantragung der ETA erfolgt online oder über die offizielle „UK ETA App“, die sowohl im Apple App Store als auch bei Google Play verfügbar ist. Alternativ kann die ETA über die britische Regierungswebsite (GOV.UK) beantragt werden. Für die Antragstellung ist eine Gebühr von 10 britischen Pfund (ca. 11,85 Euro) zu entrichten, die ausschließlich per Kreditkarte bezahlt werden kann. Die Bearbeitung eines Antrags dauert in der Regel bis zu 72 Stunden, und die Genehmigung wird anschließend per E-Mail zugestellt.

Geltung und Nutzung

Sobald eine ETA genehmigt wurde, ist sie für zwei Jahre gültig, es sei denn, der Reisepass des Antragstellers läuft vorher ab. In diesem Fall erlischt die ETA mit dem Ablauf des Reisepasses, und eine erneute Beantragung ist notwendig. Die ETA kann für mehrere Kurzaufenthalte innerhalb von zwei Jahren genutzt werden.

Besondere Regelungen für Kinder

Auch Kinder benötigen eine ETA, und Eltern müssen auch für ihre Kinder inklusive Babys die neue elektronische Einreisegenehmigung beantragen.

Vergleichbare Systeme in anderen Ländern und der EU

Großbritannien schließt sich damit Ländern wie den USA und Kanada an, die bereits ähnliche elektronische Systeme zur Einreise etabliert haben. Auch die EU plant eine elektronische Einreisegenehmigung (ETIAS), die für das gesamte EU-Gebiet gelten und für alle Reisenden aus Drittstaaten verpflichtend sein wird, die ohne Visum in die EU einreisen dürfen.

Auto, Bahn, Flugzeug, Fortbewegung

Gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben

Posted on 4. März 20252. März 2025 By Daniel Lensing Keine Kommentare zu Gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben

In der Welt des Laufsports gibt es zahlreiche Regeln und Vorschriften (in Englisch), die sicherstellen sollen, dass Wettkämpfe fair und sicher ablaufen. Eine dieser Regeln betrifft das Schuhwerk der Athleten. In den letzten Jahren hat die Debatte über gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben an Fahrt gewonnen.

Die Bedeutung des richtigen Schuhwerks

Das richtige Schuhwerk spielt eine entscheidende Rolle im Laufsport. Es kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen, Verletzungen verhindern und die Leistungsfähigkeit der Athleten verbessern. Moderne Laufschuhe sind technologische Wunderwerke, die Leichtigkeit, Dämpfung und Stabilität kombinieren, um den Läufern optimale Bedingungen zu bieten.

Warum werden Schuhe gesperrt?

Die Gründe für die Sperrung bestimmter Schuhe können vielfältig sein. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  • Unfaire Vorteile: Einige Schuhe sind so konzipiert, dass sie den Läufern einen erheblichen Vorteil verschaffen. Dies kann durch spezielle Dämpfungstechnologien, federnde Sohlen oder andere innovative Materialien erreicht werden. Solche Schuhe können den Wettkampf verzerren, indem sie den Trägern einen unzulässigen Vorteil verschaffen.
  • Technologische Entwicklungen: In den letzten Jahren haben große Sportartikelhersteller Schuhe entwickelt, die mit Kohlefaserplatten ausgestattet sind. Diese Platten sollen die Effizienz des Laufens erhöhen und die Energie zurückgeben, die beim Aufprall auf den Boden verloren geht. Einige Modelle haben so viel Aufmerksamkeit erregt, dass sie als „Wunderschuhe“ bezeichnet wurden und in zahlreichen Wettbewerben verboten wurden.
  • Regulierung und Fairness: Die internationalen Leichtathletikverbände, wie die World Athletics, haben klare Regeln für das Schuhwerk festgelegt. Diese Regeln dienen dazu, die Chancengleichheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keine Athleten durch den Einsatz verbotener Technologien benachteiligt werden.

Die Auswirkungen auf den Sport

Die Diskussion über gesperrte Schuhe hat weitreichende Auswirkungen auf den Laufsport. Hersteller müssen ihre Designs überdenken, um den neuen Vorschriften zu entsprechen. Athleten und Trainer müssen sich über die aktuellen Regeln informieren, um sicherzustellen, dass sie keine verbotenen Schuhe verwenden.

Darüber hinaus hat die Debatte die Frage aufgeworfen, wie weit technologische Innovationen im Sport gehen dürfen. Sollten alle technologischen Fortschritte uneingeschränkt genutzt werden, oder müssen Grenzen gesetzt werden, um die Integrität des Sports zu wahren?

World Athletics als Verband

World Athletics ist der internationale Dachverband für Leichtathletik. Die Organisation ist verantwortlich für die Förderung und Entwicklung der Leichtathletik weltweit. Sie organisiert und überwacht zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter die Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele. World Athletics setzt auch Regeln und Standards für die Leichtathletik fest und arbeitet daran, die Integrität des Sports zu wahren.

Eine vollständige Liste der erlaubten Laufschuhe ist hier zu finden.

Zusammenfassend

Gesperrte Schuhe bei Laufwettbewerben sind ein komplexes und kontroverses Thema. Sie verdeutlichen die ständige Spannung zwischen technologischer Innovation und sportlicher Fairness. Während die Entwicklung neuer Technologien im Sport unvermeidlich ist, bleibt die Herausforderung, einen fairen und ausgeglichenen Wettbewerb zu gewährleisten.

Letztendlich hängt die Zukunft des Laufsports davon ab, wie gut es gelingt, diese Balance zu finden. Die Diskussion über gesperrte Schuhe wird sicherlich weitergehen, da neue Technologien und Materialien auf den Markt kommen und die Grenzen des Möglichen immer wieder neu definiert werden.

Beinarbeit, Fortbewegung, Gedanken, Leben Beruf und Gesundheit, Sport

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 7 8 9 … 153 Nächste

Daniel Lensing

Ich betreibe diesen Blog, bei dem ich meine Erfahrungen aus der IT & dem Berufsalltag sowie dem Wahnsinn des Lebens mit Höhen und Tiefen. Darunter meine „Erlebnisreise“ zum Planeten „Diabetes mellitus Typ-2“.

Translate:

Follow us

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Client (235)
    • Android (7)
    • Fedora (Linux) (5)
    • iOS (5)
    • Mac OS X (5)
    • Peripherie (5)
    • Ubuntu (Linux) (8)
    • Windows 10 (60)
    • Windows 11 (21)
    • Windows 7 (100)
    • Windows 8 (36)
    • Windows 8.1 (28)
    • Windows Mobile (2)
    • Windows Vista (65)
    • Windows XP (21)
  • Cloud (15)
    • Amazon AWS (1)
    • Microsoft Azure (7)
    • Office 365 (9)
  • Fortbewegung (57)
    • Auto (18)
    • Bahn (18)
    • Beinarbeit (6)
    • Flugzeug (4)
    • Zweirad (14)
  • IT-Nachrichten (37)
  • Leben Beruf und Gesundheit (204)
    • #t2dhero (53)
    • Arbeitszimmer (31)
    • Audio (20)
    • Film / Kino (7)
    • Gedanken (79)
    • Gesundheit (33)
    • Internet (5)
    • Lebensmittel & Essen (22)
    • Lesestoff (18)
    • Sport (11)
    • Veranstaltung (3)
  • Lehren & Lernen (49)
    • Forschung (1)
    • Konferenzen (3)
    • Präsentation (4)
    • Zertifizierung (42)
  • Programme (325)
    • Android-Apps (27)
    • Eigene Tools (12)
    • iOS-Apps (6)
    • Office (86)
    • Patchday+Updates (74)
    • Software (150)
    • Spiele (3)
    • Windows Phone-Apps (2)
  • Programmierung (92)
    • AutoIT (1)
    • KiXtart (1)
    • PHP (3)
    • Power Automate (1)
    • Powershell (61)
    • VB.NET (10)
    • VBA (10)
    • VBS (10)
  • Server (159)
    • Citrix XenServer (2)
    • Exchange Server (26)
    • Lync Server (1)
    • System Center (4)
    • Ubuntu Server (2)
    • Windows Home Server (2)
    • Windows Server (92)
    • Windows Server 2012 (45)
    • Windows Server 2016 (15)
    • Windows Server 2019 (18)
    • Windows Server 2022 (15)
    • Windows Server 2025 (8)
  • Telekommunikation (38)
    • Festnetz (3)
    • Internet (13)
    • Mobilfunk (23)
  • Verkauf & Verlosung (1)
  • Web-Installationen (36)
    • Joomla (4)
    • Mastodon (1)
    • MediaWiki (9)
    • phpMyAdmin (2)
    • Piwik (4)
    • Wordpress (20)
Mastodon

Copyright © 2025 Daniels Tagesmeldungen.

Powered by PressBook WordPress theme